Schlagwort: Wohld

  • Friedhof Altenholz

    Friedhof Altenholz

    Ein weitläufiges Gelände mit breiten Wegen. Die Grabstätten auf den Flächen recht eng zusammengelegt. Um die Gräberfelder läuft ringförmig eine Rasenfläche, auf der diverse verschiedene Bäume angepflanzt sind – alle mit Hinweisschild.

  • Gut Wulfshagen

    Gut Wulfshagen

    Wohlder Markt • 25. August 2019

  • Friedhof Pries

    Friedhof Pries

    Anlage des Friedhofes ab 1910 auf Betreiben von Carl Lensch. Grabmal Schnoor Christian Schnoor war Baumeister am Ort und hat am Rohbau der Kirche mitgearbeitet.Lebensgroße Frauenstatue mit Urne, darüber ein Christus-Porträt. „Beeindruckend sind auch die 67 Grabsteine am großen Gedächtniskreuz des Friedhofes. Jeder einzelne trägt unterhalb des Eisernen Kreuzes den Namen eines Marinesoldaten, der im…

  • Kirche Dänischenhagen

    Kirche Dänischenhagen

    Ein neuer Versuch der Besichtigung der Kirche – dramatischer Himmel empfängt mich. Pünktlich um 15.00 Uhr wird aufgeschlossen. Drinnen treffe ich auf das nette, aufsichtführende Ehepaar. Da ich die einzige Besucherin bin, werde ich mit Informationen geradezu überschüttet. Leider reichte ihre Schlüsselmacht nicht so weit das Mausoleum aufzuschließen. Das ginge nur während der Woche über…

  • Hans Kock Stiftung

    Hans Kock Stiftung

    Skulpturenpark Seekamp Meteor • Teilabguss • Bronze • 1957

  • Alter Friedhof Dänischenhagen

    Alter Friedhof Dänischenhagen

    Mausoleum Hildebrandt Erbaut 1884 nach dem Entwurf des Architekten Heinrich Moldenschardt in oberitalienischen Renaissanceformen römisch- antiken Stils, diente als Grablege für die Familie von Hildebrandt, der früheren Besitzer des Gutes Dänisch-Nienhof. Es wurde 1977 saniert, sowie 2000-2001 mit Unterstützung des Hamburger Unternehmers Hans Dieter Reimche umfassend restauriert. Im Rundbogen über der Tür befindet sich das…

  • Kirche zu Dänischenhagen

    Kirche zu Dänischenhagen

    Enttäuschend – trotz des „Tritt ein!“ Logos der Nordkirchen ist die Kirche geschlossen (zu Pfingsten!). Öffnungszeiten von Juni bis August am Sonntag von 15 bis 17 Uhr. Nun gut, dann komme ich halt wieder her. Was mir wohl nicht schwer fallen wird, denn das Gelände des Kirchhofs ist wunderschön angelegt. Auch die Beschilderung der Sehenswürdigkeiten…

  • Gut Projensdorf

    Gut Projensdorf

    neoklassizistischer Putzbau, angedeuteter Mittelrisalit mit schlichtem Pilasterportal, Seitenrisalite mit spitzem Walmdach und barockisierenden Gauben aus meinem Archiv, circa 2004 • KN Serie – Gutsgeschichte(n)

  • Gut Knoop

    Gut Knoop

    „Die Schönheit dieser Kunst müssen wir von den Griechen lernen, die Bequemlichkeit, besonders die Abteilung* von den Franzosen, die Fertigkeit von den Gothen.“ Caroline Baudissin über die ihr vorschwebende Architektur;*Raumaufteilung Innenaufnahmen fotografiert während eines Weihnachtsbasars Der alte Burggraben ist ein netter Teich geworden; bei Frost wird hier manchmal schlittschuhgelaufen. Gutsgeschichte(n) – Serie in den Kieler…

  • Gut Rosenkrantz

    Gut Rosenkrantz

    Gut Schinkel Da ich beim Besichtigen solcher Anlagen die Privatsphäre der Bewohner respektiere, ist für mich am Torhaus Schluss. Auch wenn ich weiß, dass die Rückseite des Torhauses wohl besonders interessant ist. Herrenhaus von 1889/90 Es gab eine, heute verfallene, Orangerie und einen Park. Von diesem sind diverse alte Bäume und einige Wege erhalten. Auf…