Schlagwort: Via Jutlandica

  • St. Johannis Kloster Schleswig

    St. Johannis Kloster Schleswig

    ehemaliges Benediktinerinnenkonvent • gegründet zwischen 1200 und 1230 • Titelbild: links die Kirche, rechts das Bibelzentrum Für die Besichtigung der Kirche und des Klosters benötigt man einen Termin.  Der Bibelgarten ist frei zugänglich.  Pilgerweg 1. Etappe (3) – Pfingstsonntag 31. Mai 2020

  • Raisdorf – Preetz

    Raisdorf – Preetz

    Via jutlandica • 3.4.25 Mit dem Zug fahre ich von Kiel nach Raisdorf. Dann gehe ich durch den Wildpark zum Wanderweg an der Schwentine. Die B202 überqueren ist nervig, aber danach ist auch gleich wieder Ruhe. Durch das Waldgebiet Bekholz und danach auf den Totenredder. Vor vielen, vielen Jahren hatte ich mein Pferd in der…

  • Kiel – Raisdorf

    Kiel – Raisdorf

    Via jutlandica • 2.4.25 Das gute Wetter macht mich unruhig und so beschließe ich mich erneut auf dem Pilgerweg zu versuchen. Kiel ist quasi ein Knotenpunkt – entweder man kommt von Norden (aus Schleswig, über Eckernförde und Gettorf) oder man nutzt die Nikolaikirche in Kiel als Wiedereintrittsstelle. So oder so führt der Weg zur Fähre,…

  • Bibelgarten Schleswig

    Bibelgarten Schleswig

    Der Garten liegt auf dem Gelände des St. Johannis Klosters, gleich neben dem Bibelzentrum. Der Pilgerweg Via jutlandica (Ostroute) führt hier vorbei. Hinter dem Garten befindet sich ein Skulpturenpark mit Werken von Künstlern aus S-H. Der soll das Zeichen seinMeinen Bogen habe ich in die Wolken gesetztDes Bundes zwischen mir und der Erde Pilgerweg 1.Etappe…

  • Kloster Preetz

    Kloster Preetz

    Benediktinerinnenkloster Campus Beatae Mariae Konventgebäude letztes Teilstück des Klausur-Nordflügels von ca. 1456; die älteren Klausurteile wurden 1847-49 abgebrochen; 1851 neugotisch überformt; dient jetzt als Winterkirche und Klosterarchiv Klosterkirche Die Klosterkirche ist eine dreischiffige Pseudobasilika und kann NUR während einer Führung besichtigt werden. Laienkirche Altarraum / Sanctuarium Chorabschlussgitter Schmiedearbeit von 1738 Nonnenchor mit 70 Sitzen, aus…