Schlagwort: Pflanzen

  • Lupine

    Lupine

    Lupinus Wolfsbohne, Feigbohne GIFTIG Familie: Hülsenfrüchtler • Unterfamilie: Schmetterlingsblütler Inhaltsstoffe: Lupinin (Bitterstoff, der Atemlähmung verursacht) u.a. Lupinen gehören seit meiner Kindheit zu meinen Lieblingsblumen. Titelbild aufgenommen im Barockgarten von Schloss Gottorf

  • Indigolupine

    Indigolupine

    Baptisia australis Blaue Färberhülse, Australische Färberhülse, Falscher Indigo GIFTIG Fotos aufgenommen im Küchengarten von Schloss Eutin

  • Adonisröschen

    Adonisröschen

    Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen, Feuerröschen, Teufelsauge, Blutauge, falsche/böhmische Nieswurz GIFTIG • steht unter Naturschutz Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae Botanik: ausdauernd, 15-30 cm hoch, kräftiger Wurzelstock, gefiederte Blätter, gelbe Blüten April bis Mai; Steppenheiden Südosteuropas > Mitteleuropa > Thüringen Droge:das blühende Kraut ohne die Wurzeln > Adoniskraut; geruchslos; aromatisch, bitterer Geschmack; teilweise Bestandteile von Tees oder galenischen Produkten, Tagesdosis…

  • Zweiblatt

    Zweiblatt

    Listera

  • Kleine Braunelle

    Kleine Braunelle

    Prunella vulgaris

  • Alant

    Alant

    Inula helenium Helenenkraut, Odinskopf, Oltwurz, Glockenwurz, Großer Heinrich Familie: Asteracea/Korbblütengewächs Droge: Wurzel und frische Blätter (Volksmedizin) Inhalts-/Wirkstoffe:ätherisches Öl mit Alantkampfer (Helenin), Bitterstoffe, sehr viel Inulin, Pektine Wirkung: schleimlösend, hustendämpfend, schwach krampflösend, antibiotisch, harntreibend, verdauungsfördernd Anwendung: Nebenwirkungen: bei Überdosis Erbrechen und Magenschmerzen, häufig sind Allergien Wissenswertes: schützt vor bösen Geistern Alant ist von warmer und trockener Natur…

  • Ahorn

    Ahorn

    Aceraceae – Ahorngewächse Der Ahorn ist mehr kalt als warm und auch trocken, aber doch gemäßigt, und er bedeutet jedes Aufschrecken.Wer lange tägliche und andauernde Fieber hat, soll Äste dieses Baumens mit den Blättern in Wasser kochen und oft in diesem Wasser baden. Und sobald er das Bad verlässt, soll er die untere Rinde dieses…

  • Ackergauchheil

    Ackergauchheil

    Anagallis arvensis Nebelpflanze, Roter Gauchheil, Weinbergstern, Wetterkraut GIFTIG Familie: Primelgewächse/Primulaceae Droge: das Kraut ohne Wurzel Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide und eine Substanz, die gegen Pilze wirksam sein soll Anwendung in der Volksmedizin bei Wunden Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Nierenschädigung, Hautausschläge (Allergie gegen Primeln) Geschichte: bei Dioskurides und Plinius erwähnt Gauchheil wirkt schmerzstillend, säubert übergelegt…