Schlagwort: Moldenschardt
-
Alter Friedhof Dänischenhagen
Mausoleum Hildebrandt Erbaut 1884 nach dem Entwurf des Architekten Heinrich Moldenschardt in oberitalienischen Renaissanceformen römisch- antiken Stils, diente als Grablege für die Familie von Hildebrandt, der früheren Besitzer des Gutes Dänisch-Nienhof. Es wurde 1977 saniert, sowie 2000-2001 mit Unterstützung des Hamburger Unternehmers Hans Dieter Reimche umfassend restauriert. Im Rundbogen über der Tür befindet sich das…
-
Lehment-Speicher Kiel
Das Ladenlokal von Lehment befand sich in der Holstenstraße 69-71. Quelle: Stadtarchiv Kiel, Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Fotograf: Friedrich Magnussen, Signaturen: 15.624 und 40.607 Die Familie hat ein eindrucksvolles Grabmal auf dem Eichhof.
-
Schloss Noer
1832 kauft Herzogin Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg das Areal für ihren Sohn und schenkt ihm diesen 1838. Dieser, Prinz Friedrich August Emil zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg-Noer (1800-65), „Prinz von Noer„, bekleidet hohe Ämter, muss aber nach einem „Putsch“ gegen die Dänen das Land verlassen. Er stirbt in Beirut, wird aber in der Familiengruft in Krusendorf beigesetzt. Sein Sohn…
-
-
Südfriedhof Kiel 1
Museumsbereich, Kapellenberg, Grüfte Der Kieler Südfriedhof war der erste Parkfriedhof in Deutschland. Er stellt einen neuen Umgang mit der Natur und dem Tod dar. Eröffnung 1869 Museumsbereich am Haupteingang • Grabmäler, die ursprünglich auf dem St. Jürgens Friedhof standen Kapellenberg Weiter geht es zum Park mit den Grabmälern… Buchtipp: Der Kieler Südfriedhof W. Arnold +…