Schlagwort: Kiel
-
Kiel Wik
Schleusenstraße Knorrstraße Dreiteilig • Erich Lethgau • 1971 Idee eines Segelschiffs • Martin Frey • 1963 sonstiges Sehenswertes
-
Nikolaikirche Kiel
Vor der Kirche steht der „Geistkämpfer“ von Ernst Barlach: Turmhalle mit Wendeltreppe und Epitaph Freskomalerei von 1410 im Durchgang von der Turmhalle zur Pommernkapelle: Legende von der Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena Das Rantzau-Gestühl von 1543 Rückwand und Gestühlswangen Altar im Raum der Stille Wandleuchter • Gelbguss • 1655 • St. Georg kämpft…
-
Petruskirche Kiel
Blick von der Ecke Arkonastraße/Adalbertstraße Gemeindehaus/Pastorat und Kirche 1910 Kirchenvorplatz, Südfassade mit Eingang und Turm Denkmal Bund der Deckoffiziere Wandplakette aus Bronze im äußeren Eingangsbereich links.Denkmal für 718 Deckoffiziere der Kaiserlichen Marine, die im Ersten Weltkrieg starben. Denkmal der Torpedowaffe Im Bogengang; zur Erinnerung an die 1.328 Gefallenen der Torpedowaffe im Ersten Weltkrieg; glasiertes, rötliches…
-
St. Heinrich Kiel
Der Innenraum der Kirche ist kleiner als ich dachte, und er wirkt fast quadratisch. Es ist hell und nicht überladen. In den Wänden sind Reliefs mit den Stationen des Kreuzweges, Pieta und Grablege eingelassen. Sehr berührend. Über den Künstler weiß ich leider bisher noch nichts.
-
Kloster Kiel
Zur Erinnerung an Graf Adolf IV. befindet sich auf dem Gelände des Klosters ein Denkmal in drei Teilen. Die Bronzegüsse sind von Karl-Henning Seemann – aufgestellt 2005. Die Statue vor dem Platz der einstigen Klosterkirche zeigt Adolf IV. beim Anziehen der Mönchskutte und gleichzeitigem Ablegen der Ritterrüstung. Nach dem Sieg über Waldemar II. von Dänemark…
-
Klaus-Groth-Brunnen
Kiel – Ratsdienergarten, am Kleinen Kiel/Lorentzendamm Der Brunnen wurde 1912 vom Kieler Rat zur Erinnerung an seinen Ehrenbürger Klaus Groth (*24.4.1819 in Heide, †1.6.1899 in Kiel) durch den Kieler Bildhauer Heinrich Mißfeldt (1872-1945) errichtet. Klaus Groth gilt als Begründer der neuen niederdeutschen Literatur. Sein 1852 erschienener Lyrik-Band „Quickborn“ machte ihn und seine Poesie bekannt. Der…
-
Wunderbares Kiel
Vortrag von Herrn Peters im Botanischer Garten 14.2.2024 100 Jahre Kieler Grüngürtel Holtenau Orchideenwiese Forstbaumschule 350 Pflanzen – Lindenkranz 12 Apostel Hirschfeld – Gartenanlagen – Bücher Düsternbrook, Marientempel – Friedrich VI. Theodor Storm – kiel.de/Kulturspuren Herzog Friedrich-Denkmal, Düsternbrook Bärenzwinger im Werftpark Zukunftsbäume – müssen dem Klimawandel widerstehen können Blindengarten wurde wegen Vandalismus aufgegeben Exkursion Schlossgarten…
-
Parkfriedhof Eichhof
Mausoleum Milberg Oscar Alexander Milberg († 1906), Besitzer von Gut Quarnbek; die erste Grabkapelle auf dem Eichhof, Architekt Wilhelm Voigt, seit 1997 unter Denkmalschutz Familiengruft Martius Götz Martius war Psychologe und Philosoph (1853-1927) und ließ das Mausoleum in Gedenken für seine beiden im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhne erbauen.Die Pläne für das Bauwerk aus Sandstein sind…
-
Stadtansichten von Gretel Riemann
Kiel festhalten Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin –noch bis 2. November 2025 im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof. Passend zum Thema zwei Fotos von Jan Köhler-Kaeß, von den besetzten Häusern am Sophienblatt: Der Jugendstilbau Sophienblatt 22-24 mit Hausbesetzungstransparenten 1980 „Der zum Abbruch vorgesehene und am 3.12.1980 besetzte Gebäudekomplex Sophienhof war ein sehr repräsentativer und…
-
Stadtmuseum Kiel
Warleberger Hof barocke Stuckdecke mit Gemälde im Foyer – Geburt der Pallas Athene historischer Raum mit Stuckdecke, Lüster und Seidentapete im EG Runter geht’s in den Gewölbekeller, den ältesten Teil des Gebäudes. Telemannsches Haus Fachwerkbau von 1576, Haßstraße 1, gehörte Kaufmann Hinrich Telemann, danach Witwensitz für seine Frau Anna, bei einem Bombenangriff 1941 zerstört –…