Schlagwort: Hildegard von Bingen

  • Feuer

    Feuer

    Als Gott die Welt erschuf, festigte er sie mit den vier Elementen, Feuer, Luft, Wasser und Erde, wie oben gesagt ist. Das Feuer nun, das das höchste am Firmament und unter den Elementen ist, hat fünf Kräfte, nämlich Glut, Kälte, Feuchtigkeit, Luft und Bewegung, wie der Mensch aus fünf Sinnen besteht. Denn das Feuer brennt,…

  • Alraune

    Alraune

    Mandragora officinarum GIFTIG RUNA = Geheimnis Zauberpflanze • Glücksbringer Familie: Nachtschattengewächs/SolanaceaeHerkunft: südöstliches MittelmeerBeschreibung: grünlich-weiße, blaue oder violette Blüten im März/April; Blattrosette mit fleischigen Blättern; kugelige Früchte sind genießbarSammelgut: Wurzel (kann bis 60 cm lang werden)Inhaltsstoffe: Wurzel enthält Alkaloide (Atropin, Hyoscin, Hyoscyamin) „Gekreisch wie von Alraunen, die man ausreißt, das Sterbliche, die’s hören, rasend macht.„ Shakespeare • Romeo und Julia…

  • Alant

    Alant

    Inula helenium Helenenkraut, Odinskopf, Oltwurz, Glockenwurz, Großer Heinrich Familie: Asteracea/Korbblütengewächs Droge: Wurzel und frische Blätter (Volksmedizin) Inhalts-/Wirkstoffe:ätherisches Öl mit Alantkampfer (Helenin), Bitterstoffe, sehr viel Inulin, Pektine Wirkung: schleimlösend, hustendämpfend, schwach krampflösend, antibiotisch, harntreibend, verdauungsfördernd Anwendung: Nebenwirkungen: bei Überdosis Erbrechen und Magenschmerzen, häufig sind Allergien Wissenswertes: schützt vor bösen Geistern Alant ist von warmer und trockener Natur…

  • Ahorn

    Ahorn

    Aceraceae – Ahorngewächse Der Ahorn ist mehr kalt als warm und auch trocken, aber doch gemäßigt, und er bedeutet jedes Aufschrecken.Wer lange tägliche und andauernde Fieber hat, soll Äste dieses Baumens mit den Blättern in Wasser kochen und oft in diesem Wasser baden. Und sobald er das Bad verlässt, soll er die untere Rinde dieses…

  • Akelei

    Akelei

    Aquilegia vulgaris GESCHÜTZT Familie: Hahnenfußgewächs – Ranunculaceae Herkunft: fast ganz Mitteleuropa Vorkommen: stickstoffsalzhaltige, basenreiche Böden, Kalk; lichte Laubwälder, Gebüsche, Waldränder; auch verwildert Beschreibung: 30-80 cm hohe Staude, Blüte Ende Mai bis Juli, Blüte blau (rötlich, weiß) Inhaltsstoffe: nicht untersuchte Alkaloide Akelei ist mehr kalt als warm.Und der Mensch, bei dem der freis, der selega heißt, aufzuschießen beginnt, soll…