Schlagwort: Hildegard von Bingen

  • Veilchen

    Veilchen

    von

    in

    Viola odorata Familie: Veilchengewächse – Violaceae Herkunft: ursprünglich in Südeuropa; verwildert aus Gärten Botanik: 5-10 cm, mehrjährige Staude, kriechender, sich ausbreitender Wurzelstock; Blühtriebe und Ausläufer, die sich bewurzeln können; Blätter herzförmig, grundständig; Blütenstängel mit kleinen Nebenblättern; Blüten tiefviolett, selten weiß oder rötlich und angenehm duftend, von März bis Mai Vorkommen: Waldränder, Bachufer, Obstgärten Drogen und Anwendung:…

  • Andorn

    Andorn

    von

    in

    Marrubium vulgare Weißer Dorant Arzneipflanze 2018 Familie: Lippenblütengewächs / Lamiaceae Herkunft: Südeuropa Droge: das Kraut Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Marrubiin), Harze, ätherisches Öl, Gerbstoffe (5-7%) Wirkung: schleimlösend, choleretisch Anwendung: bei Durchfall, zur Anregung des Appetits (fördert Sekretion von Magensaft und Galle), als Hustenmittel, Blutreinigung, Stoffwechsel Wissenswertes: Wurde bereits von Ägyptern und Römern angewendet. Walahfrid: Er duftet süß,…

  • Gundermann

    Gundermann

    Gundelrebe Glechoma hederacea Familie: Lamiaceae – Lippenblütler Vorkommen: ganz Europa; als Bodendecker an Wald- und Wegrändern Gundermann ist wärmer als kalt und trocken und hat die gewissen Kräfte von Spezereien, weil seine Grünkraft sanft und nützlich ist, so dass der Mensch, der matt ist und dem das Fleisch fehlt, in warmem Wasser mit seiner Beigabe baden…

  • Balsamkraut

    Balsamkraut

    Tanacetum balsamita Frauenminze, Marienblatt Familie: Korbblütler; Gattung: Wucherblumen Verwendung in der Volksheilkunde als krampflösendes Mittel bei Magen-Darm-Störungen, Blähungen und Verstopfung Balsamkraut ist mehr warm als kalt.Wenn aber durch viele und verschiedenartige Gedanken Bewusstsein und Sinne eines schwinden, so dass er in Wahnsinn verfällt, nehme er Balsamkraut… Hildegard von Bingen • Physica 1.194

  • Erde

    Erde

    Die Erde aber ist von Natur kalt und hat in sich sehr viele Kräfte. Sie ist nämlich im Sommer in der Tiefe kalt und an der Oberfläche durch die Glut der Sonne warm, weil die Sonne durch die Kräfte ihrer Strahlen dann Wärme hervorbringt. Im Winter aber ist sie in der Tiefe warm, sonst würde…

  • Wasser

    Wasser

    Hildegard von Bingen Das Wasser jedoch hat fünfzehn Kräfte, das sind Wärme, Luft, Feuchtigkeit, Überfluten, Schnelligkeit, Beweglichkeit; es gibt den Gehölzen Saft, den Obstbäumen Geschmack, den Kräutern das Grün; mit seiner Feuchtigkeit benetzt es alles, es trägt die Vögel, ernährt die Fische, lässt die Tiere in seiner Wärme leben, umzäunt die Würmer in seinem Schaum…

  • Luft

    Luft

    Im Atemholen sind zweierlei GnadenDie Luft einziehen – Sich ihrer entladen Jenes bedrängt – Dieses erfrischt So wunderbar ist das Leben gemischt!Du, danke Gott, wenn er dich presstUnd dank ihm, wenn er dich wieder entlässt. Goethe Hildegard von Bingen Die Luft ist der Hauch, der im Tau den Keimen Feuchtigkeit eingießt, so dass alles grün wird, und…

  • Feuer

    Feuer

    Als Gott die Welt erschuf, festigte er sie mit den vier Elementen, Feuer, Luft, Wasser und Erde, wie oben gesagt ist. Das Feuer nun, das das höchste am Firmament und unter den Elementen ist, hat fünf Kräfte, nämlich Glut, Kälte, Feuchtigkeit, Luft und Bewegung, wie der Mensch aus fünf Sinnen besteht. Denn das Feuer brennt,…

  • Alraune

    Alraune

    Mandragora officinarum GIFTIG RUNA = Geheimnis Zauberpflanze • Glücksbringer Familie: Nachtschattengewächs/SolanaceaeHerkunft: südöstliches MittelmeerBeschreibung: grünlich-weiße, blaue oder violette Blüten im März/April; Blattrosette mit fleischigen Blättern; kugelige Früchte sind genießbarSammelgut: Wurzel (kann bis 60 cm lang werden)Inhaltsstoffe: Wurzel enthält Alkaloide (Atropin, Hyoscin, Hyoscyamin) „Gekreisch wie von Alraunen, die man ausreißt, das Sterbliche, die’s hören, rasend macht.„ Shakespeare • Romeo und Julia…

  • Alant

    Alant

    Inula helenium Helenenkraut, Odinskopf, Oltwurz, Glockenwurz, Großer Heinrich Familie: Asteracea/Korbblütengewächs Droge: Wurzel und frische Blätter (Volksmedizin) Inhalts-/Wirkstoffe:ätherisches Öl mit Alantkampfer (Helenin), Bitterstoffe, sehr viel Inulin, Pektine Wirkung: schleimlösend, hustendämpfend, schwach krampflösend, antibiotisch, harntreibend, verdauungsfördernd Anwendung: Nebenwirkungen: bei Überdosis Erbrechen und Magenschmerzen, häufig sind Allergien Wissenswertes: schützt vor bösen Geistern Alant ist von warmer und trockener Natur…