Schlagwort: G

  • Gänsefingerkraut

    Gänsefingerkraut

    von

    in

    Potentilla anserina Familie: Rosaceae Droge: Blätter und Blüten schwacher Geruch – Geschmack sehr schwach adstringierend Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Flavonole (Kämpferol, Quercetin) Anthocyanidine, Phenolcarbonsäure, Cumarine, Fettsäuren, Sterole, Vitamine Anwendung: innerlich bei unspezifischen Durchfällen, leichte Entzündungen der Mundschleimhaut, schmerzhafte Blutungen Monografie: positiv

  • Gänseblümchen

    Gänseblümchen

    von

    in

    Bellis perennis Maßliebchen, Tausendschön Heilpflanze des Jahres 2017 Familie: Korbblütler – Asteraceae / Compositae         Beschreibung: Staude, die Einzelblüten bilden ein Körbchen, dass „Blüte“ genannt wird; Randblüten (Zungenblüten) weiß bis rosa, Röhrenblüten in der Mitte dottergelb Vorkommen: Wiesen, Weiden, Rasenflächen; fast ganzjährig blühend; stellt kaum Ansprüche an den Boden       Droge: Blüten und Blätter, bester Sammelzeitpunkt 24. Juni (Johannistag) Inhaltsstoffe: Saponine,…

  • Günsel

    Günsel

    Ajuga reptans Familie: Lippenblütler Beschreibung: oberirdische Ausläufer zur Vermehrung, 15-30 cm hoch, blüht von Mai bis August; Stängel vierkantig, abstehend behaart; wurzelnde Ausläufer Vorkommen:  Wiesen, Gebüsche, Wälder; basenreiche, meist kalkhaltige, stickstoffsalzarme Böden Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Gerbstoffe, Saponine Anwendung: früher Heilpflanze für Atemwege, Verdauung, Leber, Schilddrüse Wissenswertes:  vermehrt sich durch Samen und Wurzelknospen > Stängel stehen oft dicht beieinander

  • Gundermann

    Gundermann

    Gundelrebe Glechoma hederacea Familie: Lamiaceae – Lippenblütler Vorkommen: ganz Europa; als Bodendecker an Wald- und Wegrändern Gundermann ist wärmer als kalt und trocken und hat die gewissen Kräfte von Spezereien, weil seine Grünkraft sanft und nützlich ist, so dass der Mensch, der matt ist und dem das Fleisch fehlt, in warmem Wasser mit seiner Beigabe baden…