Schlagwort: E
-
Eberesche
Vogelbeere • Sorbus aucuparia andere Namen: Drosselbeere, Quitsche Familie: RosengewächseGattung: Mehlbeere Wissenswertes: Inhalts-/Wirkstoffe: viele Vitamine (v.a. Vitamin C), organische Säuren, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Sorbit, Parasorbinsäure, Zucker Wirkung: regt Galle an, abführend, entgiftend Anwendung: als Mus bei Appetitlosigkeit und Magenverstimmung Hinweis: die in rohen Vogelbeeren enthaltene Parasorbinsäure kann zu leichten Vergiftungen führen; durch Kochen oder…
-
Eibisch
Althaea Familie: Malvaceae Droge: Blätter und Wurzel (ganz oder geschnitten) Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Pektine, Stärke, Rohrzucker, Invertzucker Wirkung: reizmildernd, schützende Schleimschicht auf den Schleimhäuten von Rachen und Magen Anwendung:positive Monografie: Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum, trockener Reizhusten • traditionell: bei Magenbeschwerden
-
Echinacea
Amerikanischer Sonnenhut, Kegelblume, Rudbeckie, Igelkopf Familie: Asteracea/Korbblütengewächs Herkunft: stammt aus Amerika, bei uns als Zierpflanze Beschreibung: senkrechte Pfahlwurzel, aufrechter dünner Stängel Anwendung zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten und Infektionen; selten als Tee, vor allem div. Zubereitungen; allergische Reaktionen sind möglich
-
Manna-Esche
Blumen-Esche • Fraxinus ornus Ich habe sie nie zuvor in Blüte gesehen! Gestern Abend staunte ich bei dem Rückweg durch den Schlossgarten über die herrlichen Blüten, die in der Abendsonne leuchteten. Wunderbar geduftet haben sie auch.
-
-
Engelwurz
Angelika archangelica Droge: Wurzel Inhaltsstoffe: Furano-Cumarine, Bitterstoffe, ätherische Öle, Gerbstoffe, Vitamin C, Flavonoide Anwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leicht MDT Krämpfe, Völlegefühl, Blähungen Monografie: positiv Darreichungsformen: Urtinktur Nebenwirkung: Lichtempfindlichkeit Kontraindikation: Magen-Darm-Geschwüre