Schlagwort: Blome

  • Familie Blome

    Familie Blome

    Hinrich Blome wurde auf dem Gut Seedorf (Kreis Segeberg) geboren und dort von Hauslehrern erzogen. Im Jahre 1640 ging er als Hofjunker und Mundschenk an den dänischen Hof in Kopenhagen. Im Jahre 1645 wurde Hinrich von Blome zum Landrat und Amtmann von Rendsburg ernannt. Am 1. September 1646 wurde die Ehe mit Lucia Pogwisch auf…

  • Gut Dobersdorf

    Gut Dobersdorf

    Torhaus, erbaut in den 1770er Jahren, wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und 1980 abgerissen • Zeichnung von 1913 von einem/einer Kieler Künstler/in mit Namen Köhle • Landesbibliothek S-H

  • Kirchhof Marienkirche

    Kirchhof Marienkirche

    Nicht nur die Marienkirche begeistert, auch der Kirchhof. Hier sind viele bekannte Leute begraben und man hat zu den Grabsteinen Infotafeln gestellt. Spannend! Detlev H. Stoltenberg Hans Diedrich Dittmann Ernst Jacob Mühlenhardt Wilhelm Sievers Carl Friedrich Christian Joh. Mertz Hermann Howaldt Es gibt noch einen großen Friedhof am Holzkatenweg:

  • Marienkirche Schönkirchen

    Marienkirche Schönkirchen

    frühgotische Saalkirche aus Feldstein – 13. Jh. Ostfassade Südfassade Westwand und Turm von 1838 Nordfassade Innenraum Altar 1653, bedeutendes Werk des Knorpelbarock, Schnitzerei von Hans Gudewerdt d. J. aus Eckernförde, gestiftet von Diderich Blome (Wappen mittig) Kanzel Renaissance, 1591, gestiftet von Anna von Rantzau Öffnungszeiten der Kirche: Di bis Fr von 10.00 bis 15.30 Uhr…

  • St. Katharinen Probsteierhagen

    St. Katharinen Probsteierhagen

    Saalkirche Altar 1695-97, Akanthusbarock, Theodor Allers (Gottorfer Hofbildhauer) kuppeliges gotisches Chorgewölbe mit barocken Stuckdekorationen • Joseph Moggia (italienischer Stuckateur), 1722 Öffnungszeiten der Kirche: täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr Ein Stückchen weiter im Ort liegt der zweigeteilte

  • Schloss Hagen

    Schloss Hagen

    Genaugenommen ist es „nur“ ein Herrenhaus, aber alle nennen es Schloss. Heute dient es als Kulturzentrum, einige der Räume sind vermietet als Wohnungen und Arztpraxis. Bis 1814 blieb das Haus im Familienbesitz. Mehr Infos über die Geschichte und die Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Fördervereins: der Park Ein kleiner Spaziergang durch das Dorf,…