Schlagwort: Baum
-
Kastanie
Rosskastanie • Aesculus hippocastanum Beschreibung: im April/Mai erscheinen die 20-30 cm großen, aufrechten, kegelförmigen, reichblütigen Scheinrispen „Kerzen“; weichstachelige Fruchtkapsel enthält die Samen (meist 1 aber auch bis zu 3), die einen hellen Nabelfleck haben Sammelgut: Samen, Blüten, Blätter, Rinde Inhaltsstoffe der Samen: hoher Stärke- und Ölgehalt Wirkung: adstringierend, antibakteriell, blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, schleimlösend, schmerzstillend Anwendung:…
-
Manna-Esche
Blumen-Esche • Fraxinus ornus Ich habe sie nie zuvor in Blüte gesehen! Gestern Abend staunte ich bei dem Rückweg durch den Schlossgarten über die herrlichen Blüten, die in der Abendsonne leuchteten. Wunderbar geduftet haben sie auch.
-
-
Dattelpalme
Phoenix dactylifera Palmgewächs – Arecales Anbau seit 6.000 v. Chr. Verwendung: kosmischer, heiliger Baum / Lebensbaum
-
Sanddorn
Hippophae rhamnoides GESCHÜTZT andere Namen: Audorn, Dünendorn, Fasanenbeere, Haffdorn, Rote Schlehe, Sandbeere, Weidendorn Ölweidengewächs – Elaeagnaceae Botanik: kleiner bis mittelgroßer Strauch (auch baumförmig bis 5 m hoch); tiefe Wurzel mit Ausläufern; Äste und Zweige sparrig, Blätter ähnlich der Weide; unscheinbare Blüten > orangerote Beeren mit nußartigem Kern, schmecken sauer und riechen herb Blüte: April Früchte:…
-
-
Birke
Hängebirke – Betula pendula/verruche Moorbirke – Betula pubescens Droge: Blätter, Borke, Saft, Teer Wirkung: Anwendung: Tee aus Blättern zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß, bei rheumatischen BeschwerdenMonografie: positiv, ESCOP, HMPC Darreichungsformen: Blätter innerlich als Teeaufguss, Presssaft Wissenswertes: Birkensaft aus angebohrten Stämmen wird in Haarwasser verwendet
-
-
Ahorn
Aceraceae – Ahorngewächse Der Ahorn ist mehr kalt als warm und auch trocken, aber doch gemäßigt, und er bedeutet jedes Aufschrecken.Wer lange tägliche und andauernde Fieber hat, soll Äste dieses Baumens mit den Blättern in Wasser kochen und oft in diesem Wasser baden. Und sobald er das Bad verlässt, soll er die untere Rinde dieses…