Schlagwort: Barock

  • Vorzug deß Frülings

    Vorzug deß Frülings

    Im Lentzen da gläntzen die blümigen Auen /die Auen / die bauen die perlenen Tauen /die Nympfen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen / es schmiltzet der Schnee /man segelt zur See /bricht güldenen Klee. Die Erlen den Schmerlen den Schatten versüssen / sie streichen / sie leichen in blaulichten Flüssen /die Angel auß Mangel und…

  • Rodelinda

    Rodelinda

    Ich habe mir im Kieler Opernhaus die Oper „Rodelinda“ von Georg Friedrich Händel angesehen. Tolle Inszenierung. Das Bühnenbild (siehe oben) hat mich sofort begeistert. Die Geschichte ist etwas wirr, aber die Musik fand ich sehr stimmungsvoll. Die herbe Grausamkeit des Schicksals kann mich nicht ehrlos machen, auch wenn sie mich unglücklich machte. Schatten, Haine, Trauergräber,…

  • Marienkirche Schönkirchen

    Marienkirche Schönkirchen

    frühgotische Saalkirche aus Feldstein – 13. Jh. Ostfassade Südfassade Westwand und Turm von 1838 Nordfassade Innenraum Altar 1653, bedeutendes Werk des Knorpelbarock, Schnitzerei von Hans Gudewerdt d. J. aus Eckernförde, gestiftet von Diderich Blome (Wappen mittig) Kanzel Renaissance, 1591, gestiftet von Anna von Rantzau Öffnungszeiten der Kirche: Di bis Fr von 10.00 bis 15.30 Uhr…

  • St. Katharinen Probsteierhagen

    St. Katharinen Probsteierhagen

    Saalkirche Altar 1695-97, Akanthusbarock, Theodor Allers (Gottorfer Hofbildhauer) kuppeliges gotisches Chorgewölbe mit barocken Stuckdekorationen • Joseph Moggia (italienischer Stuckateur), 1722 Öffnungszeiten der Kirche: täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr Ein Stückchen weiter im Ort liegt der zweigeteilte

  • Schloss Hagen

    Schloss Hagen

    Genaugenommen ist es „nur“ ein Herrenhaus, aber alle nennen es Schloss. Heute dient es als Kulturzentrum, einige der Räume sind vermietet als Wohnungen und Arztpraxis. Bis 1814 blieb das Haus im Familienbesitz. Mehr Infos über die Geschichte und die Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Fördervereins: der Park Ein kleiner Spaziergang durch das Dorf,…

  • Kirche Schönberg

    Kirche Schönberg

    1259 wird die erste Kirche auf dem Sconeberg erwähnt. Dieser „Berg“ ist die höchste Erhebung der Probstei. Über das Aussehen dieser und der ihr nachfolgenden Kirche ist nichts bekannt. Der große Brand von 1779 zerstörte fast den gesamten Ort – auch die Kirche und die Kirchenausstattung gingen dabei verloren. Nur zwei alte Katen von 1630…