Schlagwort: Backstein
-
Kloster Kiel
Zur Erinnerung an Graf Adolf IV. befindet sich auf dem Gelände des Klosters ein Denkmal in drei Teilen. Die Bronzegüsse sind von Karl-Henning Seemann – aufgestellt 2005. Die Statue vor dem Platz der einstigen Klosterkirche zeigt Adolf IV. beim Anziehen der Mönchskutte und gleichzeitigem Ablegen der Ritterrüstung. Nach dem Sieg über Waldemar II. von Dänemark…
-
Parkfriedhof Eichhof
Mausoleum Milberg Oscar Alexander Milberg († 1906), Besitzer von Gut Quarnbek; die erste Grabkapelle auf dem Eichhof, Architekt Wilhelm Voigt, seit 1997 unter Denkmalschutz Familiengruft Martius Götz Martius war Psychologe und Philosoph (1853-1927) und ließ das Mausoleum in Gedenken für seine beiden im Ersten Weltkrieg gefallenen Söhne erbauen.Die Pläne für das Bauwerk aus Sandstein sind…
-
Stadtmuseum Kiel
Warleberger Hof barocke Stuckdecke mit Gemälde im Foyer – Geburt der Pallas Athene historischer Raum mit Stuckdecke, Lüster und Seidentapete im EG Runter geht’s in den Gewölbekeller, den ältesten Teil des Gebäudes. Telemannsches Haus Fachwerkbau von 1576, Haßstraße 1, gehörte Kaufmann Hinrich Telemann, danach Witwensitz für seine Frau Anna, bei einem Bombenangriff 1941 zerstört –…
-
Kieler Schloss
Rantzaubau / Pelli-Bau 17. Jhd. Anbau eines dritten Flügels / Westfügels – erbaut von Domenico Pelli im Auftrag von Herzogin Friederike Amalia (1649-1704) – heute teilweise noch erhalten. Von 1972 bis 2000 wurde dort die Kunstsammlung der Stiftung Pommern aufbewahrt und präsentiert. Herbststimmung Ulrich BeierBronze • 1964/66 Brunnenanlage mit fünf Wasserspeiern auf dem Schlosshof. War…
-
Johanniskirche Plön
Grabplatte des „Schwarzen Trompeters“ Christian Gottlieb † 1690 Hier ruhet Gottlieb als ein Christ,bedenck das End, der Du dies liest,weil Du gleich ihm auch sterblich bist. Leider war die Kirche geschlossen – vielleicht klappt eine Besichtigung beim nächsten Besuch. Im Stadtmuseum gab es immerhin ein Gemälde mit der Innenansicht:
-
Schloss Plön
Erbauer des Schlosses: Herzog Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön Herzog Johann (Hans) Adolf August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Herzog von Norburg, Großer Kurfürst von Brandenburg* 9.5.1635 auf Schloss Ahrensbök† 7.9.1699 in Norburg Herzog Joachim Friedrich Herzog Friedrich Karl Der Marstall wurde 1745/46 nach Plänen des Fürstlich Plönischen Baumeisters Joh. Gottf. Rosenberg errichtet. Eingeschossiger Bau von 15 Achsen…
-
Nikolaikirche Plön
Auf dem Marktplatz gab es bereits 1150 eine Kirche, die größtenteils aus Holz gebaut war. 1691 ließ Herzog Hans-Adolf eine große Backsteinkirche errichten. Diese wurde am 24. Juni 1864 von einem Blitzschlag getroffen und brannte fast völlig nieder. Dabei ging leider auch viel von dem wertvollen Inventar verloren. Ab 1866 wurde die Kirche im neuromanischen…