Schlagwort: Backstein

  • Gut Rastorf

    Gut Rastorf

    nördlich von Preetz an der Schwentine Vor über 20 Jahren war ich das letzte Mal auf Rastorf. Damals wurden in der Scheune und im Kuhhaus Puten gehalten. Heute ist das Dach des Kuhhauses teilweise eingestürzt und das Gebäude abgesperrt. Die Vergänglichkeit der Schönheit. Wie gut, dass ich heute nochmal da war und nicht demnächst aus…

  • Gut Dobersdorf

    Gut Dobersdorf

    Torhaus, erbaut in den 1770er Jahren, wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und 1980 abgerissen • Zeichnung von 1913 von einem/einer Kieler Künstler/in mit Namen Köhle • Landesbibliothek S-H

  • St. Katharinen Probsteierhagen

    St. Katharinen Probsteierhagen

    Saalkirche Altar 1695-97, Akanthusbarock, Theodor Allers (Gottorfer Hofbildhauer) kuppeliges gotisches Chorgewölbe mit barocken Stuckdekorationen • Joseph Moggia (italienischer Stuckateur), 1722 Ein Stückchen weiter im Ort liegt der zweigeteilte

  • Schloss Hagen

    Schloss Hagen

    Genaugenommen ist es „nur“ ein Herrenhaus, aber alle nennen es Schloss. Heute dient es als Kulturzentrum, einige der Räume sind vermietet als Wohnungen und Arztpraxis. Bis 1814 blieb das Haus im Familienbesitz. Mehr Infos über die Geschichte und die Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Fördervereins: der Park Ein kleiner Spaziergang durch das Dorf,…

  • Kirche Schönberg

    Kirche Schönberg

    1259 wird die erste Kirche auf dem Sconeberg erwähnt. Dieser „Berg“ ist die höchste Erhebung der Probstei. Über das Aussehen dieser und der ihr nachfolgenden Kirche ist nichts bekannt. Der große Brand von 1779 zerstörte fast den gesamten Ort – auch die Kirche und die Kirchenausstattung gingen dabei verloren. Nur zwei alte Katen von 1630…

  • Südfriedhof Kiel 1

    Südfriedhof Kiel 1

    Museumsbereich, Kapellenberg, Grüfte Der Kieler Südfriedhof war der erste Parkfriedhof in Deutschland. Er stellt einen neuen Umgang mit der Natur und dem Tod dar. Eröffnung 1869 Museumsbereich am Haupteingang • Grabmäler, die ursprünglich auf dem St. Jürgens Friedhof standen Kapellenberg Weiter geht es zum Park mit den Grabmälern… Buchtipp: Der Kieler Südfriedhof W. Arnold +…

  • Nikolaikirche Kiel

    Nikolaikirche Kiel

    Erzväteraltar Geschaffen wurde der Altar 1460, ursprünglich für die Kirche des Kieler Franziskanerklosters nebenan. Dieses wurde 1542 im Zuge der Reformation aufgelöst. Doch die Kieler Bürgerinnen und Bürger hatten sich in diese „Bilder-Bibel“ verliebt und brachten sie deshalb in ihre St. Nikolaikirche am Alten Markt. Bronzetaufe von Johann Apengeter (1344). Sie ist das älteste Kunstwerk…

  • Kloster Preetz

    Kloster Preetz

    Benediktinerinnenkloster Campus Beatae Mariae Konventgebäude letztes Teilstück des Klausur-Nordflügels von ca. 1456; die älteren Klausurteile wurden 1847-49 abgebrochen; 1851 neugotisch überformt; dient jetzt als Winterkirche und Klosterarchiv Klosterkirche Die Klosterkirche ist eine dreischiffige Pseudobasilika und kann NUR während einer Führung besichtigt werden. Laienkirche Altarraum / Sanctuarium Chorabschlussgitter Schmiedearbeit von 1738 Nonnenchor mit 70 Sitzen, aus…

  • Petruskirche Kiel

    Petruskirche Kiel

    Blick von der Ecke Arkonastraße/Adalbertstraße Gemeindehaus/Pastorat und Kirche 1910 Kirchenvorplatz, Südfassade mit Eingang und Turm Denkmal Bund der Deckoffiziere Wandplakette aus Bronze im äußeren Eingangsbereich links.Denkmal für 718 Deckoffiziere der Kaiserlichen Marine, die im Ersten Weltkrieg starben. Denkmal der Torpedowaffe Im Bogengang; zur Erinnerung an die 1.328 Gefallenen der Torpedowaffe im Ersten Weltkrieg; glasiertes, rötliches…

  • St. Heinrich Kiel

    St. Heinrich Kiel

    Der Innenraum der Kirche ist kleiner als ich dachte, und er wirkt fast quadratisch. Es ist hell und nicht überladen. In den Wänden sind Reliefs mit den Stationen des Kreuzweges, Pieta und Grablege eingelassen. Sehr berührend. Über den Künstler weiß ich leider bisher noch nichts.