Schlagwort: Ahlefeldt
-
Schloss Noer
Mausoleum Das Mausoleum im Schlosspark wurde zwischen April und Dezember 1882 erbaut. Der achteckige Bau besteht aus gelben Ziegeln, kombiniert mit rotem Terrakotta, und ist mit einem grauen Granitsockel verkleidet. Oberhalb der Seitenwände verläuft ein Fries aus Eichen- und Ahornlaub. Die Holztür ist geschmückt mit einem metallenen Löwenkopf und Griffring, und zeigt nach Osten. Virtueller…
-
Gut Damp
Das Herrenhaus wurde mehrfach umgebaut. Es erhielt Zu- und Anbauten, sodass sich dadurch das Herrenhaus zu einer Dreiflügelanlage entwickelte. Die Innenräume sind mit figurenreichen Stuckarbeiten und Malereien aus frühester Zeit sowie mit Mobiliar und Gemälden aus der Zeit um 1700 ausgestattet. Der imposanteste und alles beherrschende Raum ist die große Halle im Stil des Hochbarock…
-
Gut Altfresenburg
Geschichtlich interessant: Um 1540 bietet Bartholomäus von Ahlefeldt dem Kirchenreformator Menno Simons Zuflucht an. Die Mennokate wird seine Arbeitsstätte. Seine Anhänger, die Mennoniten, waren gute Handwerker. Ich habe das Gut vor Jahren bei einer Tour der VHS besichtigt. Es gibt zwei Auftritte im Internet (von denen die Fotos unten stammen), die aber offensichtlich nicht mehr…