Kategorie: Schleswig-Holstein

  • Gut Damp

    Gut Damp

    Das Herrenhaus wurde mehrfach umgebaut. Es erhielt Zu- und Anbauten, sodass sich dadurch das Herrenhaus zu einer Dreiflügelanlage entwickelte. Die Innenräume sind mit figurenreichen Stuckarbeiten und Malereien aus frühester Zeit sowie mit Mobiliar und Gemälden aus der Zeit um 1700 ausgestattet. Der imposanteste und alles beherrschende Raum ist die große Halle im Stil des Hochbarock…

  • Gut Blumendorf

    Gut Blumendorf

    Bis 1635 gehörte das „Dorf des Blome“ zum Gut Altfresenburg. Hans von Buchwald zu Schadehorn machte daraus ein eigenes adliges Gut. Es wurde zu einem Walzengut und wechselte oft den Besitzer. Fotoquelle: Bauernblatt, Dez. 2011

  • Schloss Grabau

    Schloss Grabau

    Herrenhaus von 1908, Eklektizismus, Architekt Hermann Werle, aus Muschelkalk, kupfergedecktes Dach, mit Parkanlage Aktuelle Informationen über den Besitzer oder die Verwendung des Gebäudes habe ich nicht gefunden. Offenbar wird es ab und an als Filmkulisse verwendet. Es gibt zwei, mittlerweile auch schon betagte, Videos auf YouTube:

  • Gut Dobersdorf

    Gut Dobersdorf

    Torhaus, erbaut in den 1770er Jahren, wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und 1980 abgerissen • Zeichnung von 1913 von einem/einer Kieler Künstler/in mit Namen Köhle • Landesbibliothek S-H

  • Gut Altfresenburg

    Gut Altfresenburg

    Geschichtlich interessant: Um 1540 bietet Bartholomäus von Ahlefeldt dem Kirchenreformator Menno Simons Zuflucht an. Die Mennokate wird seine Arbeitsstätte. Seine Anhänger, die Mennoniten, waren gute Handwerker. Ich habe das Gut vor Jahren bei einer Tour der VHS besichtigt. Es gibt zwei Auftritte im Internet (von denen die Fotos unten stammen), die aber offensichtlich nicht mehr…

  • Gut Altenhof
  • Arboretum Ellerhoop

    Arboretum Ellerhoop

    Gelbe Scheincalla Lysichiton americanus, Aronstabgewächs, nordamerikanische Sumpfstaude

  • Schlossinsel Barmstedt

    Schlossinsel Barmstedt

    Im Rantzauer See auf den Resten einer mittelalterlichen Befestigungsanlage gebaut. Erbauer der Wasserburg waren die Ritter von Barmstede. Nachdem die Linie dieser Ritter erloschen war, gehörte die Schlossinsel zunächst den Schauenburger und danach den Rantzauer Grafen. Das Schloss wurde im 19. Jh. abgetragen und durch dieses Herrenhaus ersetzt.

  • Kiellinie

    Kiellinie

    Vom Schlossgarten führt eine Fußgängerbrücke über die Straße zur Kiellinie. Diese Uferpromenade ist der beliebteste Spazierweg der Kieler und führt von den Bootshäusern der Universität an der Landesregierung entlang bis zum Liegeplatz der Gorch Fock in der Wik. in der Wik Hafen 77 Felix Fehlmann1977 • Stahl Dies ist ein Sammelalbum – es werden ab…

  • Schlossgarten Kiel

    Schlossgarten Kiel

    Wenn man vom Schloss in den Garten geht, dann sieht man zuerst das Kriegerdenkmal. Danach zwischen den Bäumen den Kaiser auf seinem Pferd. Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. Adolf Brütt1896 • Bronze auf Granitsockel Einweihung am 24.11.1896, gewidmet dem „Befreier Schleswig-Holsteins“ Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, Ecke Brunswiker/Hegewischstraße Studenten-Ehrenmal Gustav August Munzer1931 • Sandstein, Edelstahl Zur Erinnerung…