Kategorie: Schleswig-Holstein
-
Gut Rosenkrantz
Gut Schinkel Da ich beim Besichtigen solcher Anlagen die Privatsphäre der Bewohner respektiere, ist für mich am Torhaus Schluss. Auch wenn ich weiß, dass die Rückseite des Torhauses wohl besonders interessant ist. Herrenhaus von 1889/90 Es gab eine, heute verfallene, Orangerie und einen Park. Von diesem sind diverse alte Bäume und einige Wege erhalten. Auf…
-
Obstcafé Warleberg
27. April 2025 Mein Lieblingsplatz am Nord-Ostsee-Kanal ist das Gelände rund um das Obstcafé von Gut Warleberg. In der Saison ist es immer sehr gut besucht – wegen der Erdbeeren und des Kuchens, der Sicht auf den Kanal und die Hüpfburg für die Kinder. Außerdem führt hier der Pilgerweg Via Jutlandica entlang. Mit unseren Doggen…
-
Gut Rastorf
nördlich von Preetz an der Schwentine Vor über 20 Jahren war ich das letzte Mal auf Rastorf. Damals wurden in der Scheune und im Kuhhaus Puten gehalten. Heute ist das Dach des Kuhhauses teilweise eingestürzt und das Gebäude abgesperrt. Die Vergänglichkeit der Schönheit. Wie gut, dass ich heute nochmal da war und nicht demnächst aus…
-
Schloss Noer
1832 kauft Herzogin Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg das Areal für ihren Sohn und schenkt ihm diesen 1838. Dieser, Prinz Friedrich August Emil zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg-Noer (1800-65), „Prinz von Noer„, bekleidet hohe Ämter, muss aber nach einem „Putsch“ gegen die Dänen das Land verlassen. Er stirbt in Beirut, wird aber in der Familiengruft in Krusendorf beigesetzt. Sein Sohn…
-
Gut Borstel
Gemeinde Sülfeld im Kreis Segeberg Seit 15. Jh. für mehrere Generationen im Besitz der Buchwaldts. 1739 erbt Friedrich von Buchwaldt das Gut: Er lässt Das heutige Herrenhaus 1743-1751 als Nachfolgebau des 1737 abgebrannten Vorgängers erreichten. Der Backsteinbau wird an der Eingangsseite durch einen Mittelrisalit aus Sandstein mit Inschrift und Wappen betont. Die fünfseitigen Eckbauten zeigen…
-
St. Johannis Armenstift
Vogelsang-Grünholz • erbaut 1742 für alte und kranke Angehörige des Gutes Damp • Kapelle wurde 1912 umgebaut • vier Wohnkaten und ein Glockenstapel
-
Gut Damp
Das Herrenhaus wurde mehrfach umgebaut. Es erhielt Zu- und Anbauten, sodass sich dadurch das Herrenhaus zu einer Dreiflügelanlage entwickelte. Die Innenräume sind mit figurenreichen Stuckarbeiten und Malereien aus frühester Zeit sowie mit Mobiliar und Gemälden aus der Zeit um 1700 ausgestattet. Der imposanteste und alles beherrschende Raum ist die große Halle im Stil des Hochbarock…
-
Gut Blumendorf
Bis 1635 gehörte das „Dorf des Blome“ zum Gut Altfresenburg. Hans von Buchwald zu Schadehorn machte daraus ein eigenes adliges Gut. Es wurde zu einem Walzengut und wechselte oft den Besitzer. Fotoquelle: Bauernblatt, Dez. 2011
-
Schloss Grabau
Herrenhaus von 1908, Eklektizismus, Architekt Hermann Werle, aus Muschelkalk, kupfergedecktes Dach, mit Parkanlage Aktuelle Informationen über den Besitzer oder die Verwendung des Gebäudes habe ich nicht gefunden. Offenbar wird es ab und an als Filmkulisse verwendet. Es gibt zwei, mittlerweile auch schon betagte, Videos auf YouTube:
-
Gut Dobersdorf
Torhaus, erbaut in den 1770er Jahren, wurde im 2. Weltkrieg stark zerstört und 1980 abgerissen • Zeichnung von 1913 von einem/einer Kieler Künstler/in mit Namen Köhle • Landesbibliothek S-H