Kategorie: Architektur

  • Gut Altfresenburg

    Gut Altfresenburg

    Geschichtlich interessant: Um 1540 bietet Bartholomäus von Ahlefeldt dem Kirchenreformator Menno Simons Zuflucht an. Die Mennokate wird seine Arbeitsstätte. Seine Anhänger, die Mennoniten, waren gute Handwerker. Ich habe das Gut vor Jahren bei einer Tour der VHS besichtigt. Es gibt zwei Auftritte im Internet (von denen die Fotos unten stammen), die aber offensichtlich nicht mehr…

  • Gut Altenhof
  • Marienkirche Schönkirchen

    Marienkirche Schönkirchen

    frühgotische Saalkirche aus Feldstein – 13. Jh. Ostfassade Südfassade Westwand und Turm von 1838 Nordfassade Innenraum Altar 1653, bedeutendes Werk des Knorpelbarock, Schnitzerei von Hans Gudewerdt d. J. aus Eckernförde, gestiftet von Diderich Blome (Wappen mittig) Kanzel Renaissance, 1591, gestiftet von Anna von Rantzau Weil es dort so viel zu sehen gibt, hat der Kirchhof…

  • Stadtkirche Preetz

    Stadtkirche Preetz

    St. Lotharii / St. Lorenz Wahlsdorffer Begräbnis Anno 1703 – Kaey von Thien Leider hatte nur die Winterkirche geöffnet. Ein guter Grund nach Ostern wieder zu kommen und dann das gesamte Gebäude zu besichtigen.

  • St. Katharinen Probsteierhagen

    St. Katharinen Probsteierhagen

    Saalkirche Altar 1695-97, Akanthusbarock, Theodor Allers (Gottorfer Hofbildhauer) kuppeliges gotisches Chorgewölbe mit barocken Stuckdekorationen • Joseph Moggia (italienischer Stuckateur), 1722 Ein Stückchen weiter im Ort liegt der zweigeteilte

  • Schloss Hagen

    Schloss Hagen

    Genaugenommen ist es „nur“ ein Herrenhaus, aber alle nennen es Schloss. Heute dient es als Kulturzentrum, einige der Räume sind vermietet als Wohnungen und Arztpraxis. Bis 1814 blieb das Haus im Familienbesitz. Mehr Infos über die Geschichte und die Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Fördervereins: der Park Ein kleiner Spaziergang durch das Dorf,…

  • Südfriedhof Kiel 1

    Südfriedhof Kiel 1

    Museumsbereich, Kapellenberg, Grüfte Der Kieler Südfriedhof war der erste Parkfriedhof in Deutschland. Er stellt einen neuen Umgang mit der Natur und dem Tod dar. Eröffnung 1869 Museumsbereich am Haupteingang • Grabmäler, die ursprünglich auf dem St. Jürgens Friedhof standen Kapellenberg Weiter geht es zum Park mit den Grabmälern… Buchtipp: Der Kieler Südfriedhof W. Arnold +…

  • Hoyerswort

    Hoyerswort

    Renaissance Herrenhaus

  • Nikolaikirche Kiel

    Nikolaikirche Kiel

    Erzväteraltar Geschaffen wurde der Altar 1460, ursprünglich für die Kirche des Kieler Franziskanerklosters nebenan. Dieses wurde 1542 im Zuge der Reformation aufgelöst. Doch die Kieler Bürgerinnen und Bürger hatten sich in diese „Bilder-Bibel“ verliebt und brachten sie deshalb in ihre St. Nikolaikirche am Alten Markt. Bronzetaufe von Johann Apengeter (1344). Sie ist das älteste Kunstwerk…

  • Kloster Preetz

    Kloster Preetz

    Benediktinerinnenkloster Campus Beatae Mariae Konventgebäude letztes Teilstück des Klausur-Nordflügels von ca. 1456; die älteren Klausurteile wurden 1847-49 abgebrochen; 1851 neugotisch überformt; dient jetzt als Winterkirche und Klosterarchiv Klosterkirche Die Klosterkirche ist eine dreischiffige Pseudobasilika und kann NUR während einer Führung besichtigt werden. Laienkirche Altarraum / Sanctuarium Chorabschlussgitter Schmiedearbeit von 1738 Nonnenchor mit 70 Sitzen, aus…