Kategorie: Alchemie
-
Zeit
Tempus fugit.Die Zeit flieht. Omnia tempus habent.Alles hat seine Zeit. Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde. Prediger 3:1 Doch Denken ist des Lebens Sklav, das Leben der Narr der Zeit;und Zeit, die messend schaut die ganze Welt, muss enden. Shakespeare Sachte, sachte. Beachte die Zeit. Ist es Zeit? Schweig…
-
Elementenlehre
Sein Vater ist die Sonne, und seine Mutter ist der Mond. Der Wind trug es im Bauche, und seine Amme ist die Erde. Michael Maier • Atlanta fugiens In der Alchemie und der Naturheilkunde werden den Elementen verschiedene Eigenschaften zugeschrieben. Wer sie nicht kennte, die Elemente,ihre Kraft und Eigenschaft,wäre kein Meister über die Geister. Goethe…
-
Erde
Die Erde aber ist von Natur kalt und hat in sich sehr viele Kräfte. Sie ist nämlich im Sommer in der Tiefe kalt und an der Oberfläche durch die Glut der Sonne warm, weil die Sonne durch die Kräfte ihrer Strahlen dann Wärme hervorbringt. Im Winter aber ist sie in der Tiefe warm, sonst würde…
-
Wasser
Hildegard von Bingen Das Wasser jedoch hat fünfzehn Kräfte, das sind Wärme, Luft, Feuchtigkeit, Überfluten, Schnelligkeit, Beweglichkeit; es gibt den Gehölzen Saft, den Obstbäumen Geschmack, den Kräutern das Grün; mit seiner Feuchtigkeit benetzt es alles, es trägt die Vögel, ernährt die Fische, lässt die Tiere in seiner Wärme leben, umzäunt die Würmer in seinem Schaum…
-
Luft
Im Atemholen sind zweierlei GnadenDie Luft einziehen – Sich ihrer entladen Jenes bedrängt – Dieses erfrischt So wunderbar ist das Leben gemischt!Du, danke Gott, wenn er dich presstUnd dank ihm, wenn er dich wieder entlässt. Goethe Hildegard von Bingen Die Luft ist der Hauch, der im Tau den Keimen Feuchtigkeit eingießt, so dass alles grün wird, und…
-
Feuer
Als Gott die Welt erschuf, festigte er sie mit den vier Elementen, Feuer, Luft, Wasser und Erde, wie oben gesagt ist. Das Feuer nun, das das höchste am Firmament und unter den Elementen ist, hat fünf Kräfte, nämlich Glut, Kälte, Feuchtigkeit, Luft und Bewegung, wie der Mensch aus fünf Sinnen besteht. Denn das Feuer brennt,…
-
Norddeutsche Glassammlung
Kreismuseum Plön Es wird vor allem norddeutsches Glas gezeigt. Holsteinische Hüttenfunde des 16. – 18. Jahrhunderts und Gebrauchsglas, das im 18. und 19. Jahrhundert in Schleswig-Holstein benutzt wurde, werden präsentiert. Seit 1575 kamen Glasmacher aus Hessen und Südniedersachsen nach Holstein, da hier das für die Glasherstellung notwendige Rohmaterial, vor allem Buchenholz, noch reichlich vorhanden war.…