Autor: Renate
-
-
Schlüsselblume
Primelgewächse – Primulaceae Botanik: 500 Arten bekannt ; die Wurzeln stehen unter Schutz; Europa, Vorder- und Zentralasien; Anbau in Türkei und Bulgarien; Wurzelstock mit Faserwurzeln, grundständige Blätter, Stängel mit Blütendolden ; kalkliebend Wiesenprimel – Primula veris Die Schlüsselblume ist warm und hat ihre ganze Grünkraft und ihre Wirkung vom hohen Sonnenstand; manche Kräuter werden nämlich…
-
Gut Rastorf
nördlich von Preetz an der Schwentine Vor über 20 Jahren war ich das letzte Mal auf Rastorf. Damals wurden in der Scheune und im Kuhhaus Puten gehalten. Heute ist das Dach des Kuhhauses teilweise eingestürzt und das Gebäude abgesperrt. Die Vergänglichkeit der Schönheit. Wie gut, dass ich heute nochmal da war und nicht demnächst aus…
-
Osterspaziergang
Als ich neulich von Raisdorf nach Preetz gewandert bin, kam ich an einer Weggabelung vorbei, die Erinnerungen aufkommen ließ. Heute spazierte ich den Weg von der Weinbergsiedlung nach Gut Rastorf. Der Landregen der letzten Tage hat die Bäume austreiben lassen und alles in hellgrünes Licht getaucht. das Tal der Schwentine • Totenredder mit alten Eichen…
-
Sanddorn
Hippophae rhamnoides GESCHÜTZT andere Namen: Audorn, Dünendorn, Fasanenbeere, Haffdorn, Rote Schlehe, Sandbeere, Weidendorn Ölweidengewächs – Elaeagnaceae Botanik: kleiner bis mittelgroßer Strauch (auch baumförmig bis 5 m hoch); tiefe Wurzel mit Ausläufern; Äste und Zweige sparrig, Blätter ähnlich der Weide; unscheinbare Blüten > orangerote Beeren mit nußartigem Kern, schmecken sauer und riechen herb Blüte: April Früchte:…
-
Schloss Noer
1832 kauft Herzogin Louise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg das Areal für ihren Sohn und schenkt ihm diesen 1838. Dieser, Prinz Friedrich August Emil zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg-Noer (1800-65), „Prinz von Noer„, bekleidet hohe Ämter, muss aber nach einem „Putsch“ gegen die Dänen das Land verlassen. Er stirbt in Beirut, wird aber in der Familiengruft in Krusendorf beigesetzt. Sein Sohn…
-
Gut Borstel
Gemeinde Sülfeld im Kreis Segeberg Seit 15. Jh. für mehrere Generationen im Besitz der Buchwaldts. 1739 erbt Friedrich von Buchwaldt das Gut: Er lässt Das heutige Herrenhaus 1743-1751 als Nachfolgebau des 1737 abgebrannten Vorgängers erreichten. Der Backsteinbau wird an der Eingangsseite durch einen Mittelrisalit aus Sandstein mit Inschrift und Wappen betont. Die fünfseitigen Eckbauten zeigen…
-
St. Johannis Armenstift
Vogelsang-Grünholz • erbaut 1742 für alte und kranke Angehörige des Gutes Damp • Kapelle wurde 1912 umgebaut • vier Wohnkaten und ein Glockenstapel
-
Gut Damp
Das Herrenhaus wurde mehrfach umgebaut. Es erhielt Zu- und Anbauten, sodass sich dadurch das Herrenhaus zu einer Dreiflügelanlage entwickelte. Die Innenräume sind mit figurenreichen Stuckarbeiten und Malereien aus frühester Zeit sowie mit Mobiliar und Gemälden aus der Zeit um 1700 ausgestattet. Der imposanteste und alles beherrschende Raum ist die große Halle im Stil des Hochbarock…
-
Gut Blumendorf
Bis 1635 gehörte das „Dorf des Blome“ zum Gut Altfresenburg. Hans von Buchwald zu Schadehorn machte daraus ein eigenes adliges Gut. Es wurde zu einem Walzengut und wechselte oft den Besitzer. Fotoquelle: Bauernblatt, Dez. 2011