Autor: Holundra
-
Oliver Sacks
Keine zwei Personen beschreiben ein Ereignis auf dieselbe Weise. Keiner von ihnen lügt: Sie sehen die Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven, sie bilden ihre eigenen Assoziationen, sie haben ihre eigenen Gefühle.
-
Johanniskirche Plön
Grabplatte des „Schwarzen Trompeters“ Christian Gottlieb † 1690 Hier ruhet Gottlieb als ein Christ,bedenck das End, der Du dies liest,weil Du gleich ihm auch sterblich bist. Leider war die Kirche geschlossen – vielleicht klappt eine Besichtigung beim nächsten Besuch. Im Stadtmuseum gab es immerhin ein Gemälde mit der Innenansicht:
-
Ahorn
Aceraceae – Ahorngewächse Der Ahorn ist mehr kalt als warm und auch trocken, aber doch gemäßigt, und er bedeutet jedes Aufschrecken.Wer lange tägliche und andauernde Fieber hat, soll Äste dieses Baumens mit den Blättern in Wasser kochen und oft in diesem Wasser baden. Und sobald er das Bad verlässt, soll er die untere Rinde dieses…
-
Akelei
Aquilegia vulgaris GESCHÜTZT Familie: Hahnenfußgewächs – Ranunculaceae Herkunft: fast ganz Mitteleuropa Vorkommen: stickstoffsalzhaltige, basenreiche Böden, Kalk; lichte Laubwälder, Gebüsche, Waldränder; auch verwildert Beschreibung: 30-80 cm hohe Staude, Blüte Ende Mai bis Juli, Blüte blau (rötlich, weiß) Inhaltsstoffe: nicht untersuchte Alkaloide Akelei ist mehr kalt als warm.Und der Mensch, bei dem der freis, der selega heißt, aufzuschießen beginnt, soll…
-
Ackergauchheil
Anagallis arvensis Nebelpflanze, Roter Gauchheil, Weinbergstern, Wetterkraut GIFTIG Familie: Primelgewächse/Primulaceae Droge: das Kraut ohne Wurzel Inhaltsstoffe: Saponine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide und eine Substanz, die gegen Pilze wirksam sein soll Anwendung in der Volksmedizin bei Wunden Nebenwirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Nierenschädigung, Hautausschläge (Allergie gegen Primeln) Geschichte: bei Dioskurides und Plinius erwähnt Gauchheil wirkt schmerzstillend, säubert übergelegt…
-
Plön
Ausflug – 25. Januar 2025 Meine Großeltern haben in Plön gelebt, und so war dieser Tagesausflug auch eine Reise zurück in meine Kindheit, und mit vielen Erinnerungen verbunden. Bei der Ankunft am Bahnhof aber erstmal alles grau und Nieselregen. Der Blick vom Bahnsteig zum Großen Plöner See ist nicht wirklich motivierend. Aber los geht es…
-
Schloss Plön
Erbauer des Schlosses: Herzog Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön Herzog Johann (Hans) Adolf August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön, Herzog von Norburg, Großer Kurfürst von Brandenburg* 9.5.1635 auf Schloss Ahrensbök† 7.9.1699 in Norburg Herzog Joachim Friedrich Herzog Friedrich Karl Der Marstall wurde 1745/46 nach Plänen des Fürstlich Plönischen Baumeisters Joh. Gottf. Rosenberg errichtet. Eingeschossiger Bau von 15 Achsen…
-
-
Nikolaikirche Plön
Auf dem Marktplatz gab es bereits 1150 eine Kirche, die größtenteils aus Holz gebaut war. 1691 ließ Herzog Hans-Adolf eine große Backsteinkirche errichten. Diese wurde am 24. Juni 1864 von einem Blitzschlag getroffen und brannte fast völlig nieder. Dabei ging leider auch viel von dem wertvollen Inventar verloren. Ab 1866 wurde die Kirche im neuromanischen…