Autor: Holundra
-
Norddeutsche Glassammlung
Kreismuseum Plön Es wird vor allem norddeutsches Glas gezeigt. Holsteinische Hüttenfunde des 16. – 18. Jahrhunderts und Gebrauchsglas, das im 18. und 19. Jahrhundert in Schleswig-Holstein benutzt wurde, werden präsentiert. Seit 1575 kamen Glasmacher aus Hessen und Südniedersachsen nach Holstein, da hier das für die Glasherstellung notwendige Rohmaterial, vor allem Buchenholz, noch reichlich vorhanden war.…
-
Kreismuseum Plön
Eines der ältesten und repräsentativsten Gebäude der Stadt ist die „Alte Apotheke„, die bereits 1385 urkundlich erwähnt wurde. Es diente bis 1689 als Wohnhaus, Witwenpalais und Prinzessinhof. Danach zog von 1803 bis 1928 die Hofapotheke ein. Nach einer Renovierung 1982 wurde es als Museum des Kreises Plön eröffnet. Eine schöne Halle und ein freundlicher Museumsangestellter…
-
St. Heinrich Kiel
Der Innenraum der Kirche ist kleiner als ich dachte, und er wirkt fast quadratisch. Es ist hell und nicht überladen. In den Wänden sind Reliefs mit den Stationen des Kreuzweges, Pieta und Grablege eingelassen. Sehr berührend. Über den Künstler weiß ich leider bisher noch nichts.
-
Kloster Kiel
Zur Erinnerung an Graf Adolf IV. befindet sich auf dem Gelände des Klosters ein Denkmal in drei Teilen. Die Bronzegüsse sind von Karl-Henning Seemann – aufgestellt 2005. Die Statue vor dem Platz der einstigen Klosterkirche zeigt Adolf IV. beim Anziehen der Mönchskutte und gleichzeitigem Ablegen der Ritterrüstung. Nach dem Sieg über Waldemar II. von Dänemark…
-
Titanenwurz
Amorphophallus titanum Blüte 2016 im Botanischen Garten Kiel Amorphophallus konjac Victoriahaus Botanischer Garten Kiel
-
Klaus-Groth-Brunnen
Kiel – Ratsdienergarten, am Kleinen Kiel/Lorentzendamm Der Brunnen wurde 1912 vom Kieler Rat zur Erinnerung an seinen Ehrenbürger Klaus Groth (*24.4.1819 in Heide, †1.6.1899 in Kiel) durch den Kieler Bildhauer Heinrich Mißfeldt (1872-1945) errichtet. Klaus Groth gilt als Begründer der neuen niederdeutschen Literatur. Sein 1852 erschienener Lyrik-Band „Quickborn“ machte ihn und seine Poesie bekannt. Der…
-
Käthe Kollwitz
Das Alter ist nicht der Rest der Jugendkraft, sondern etwas Neues, Großes, für sich Bestehendes.
-
Es muss doch Frühling werden
Und dräut der Winter noch so sehrmit trotzigen Gebärden,und streut er Eis und Schnee umher, es muss doch Frühling werden. Und drängen Nebel noch so dichtsich vor den Blick der Sonne,sie wecket doch mit ihrem Lichteinmal die Welt zur Wonne. Blast nur ihr Stürme, blast mit Macht, mir soll darob nicht bangen,auf leisen Sohlen über…
-
Städel Museum – Kunst der Moderne
Ich mache eine kurze Frischluftpause und steige hinauf zum Städeldach. Von hier hat man einen exzellenten Blick über den Main. Weiter geht es zur Kunst der Moderne: 1800 bis 1945 September 2024
-
Schafgarbe
Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe, Gemeine SchafgarbeAchilleskraut, Katzenkraut, Schafrippe, Schafzunge, Tausendblatt, Gänsezunge, Grillenkraut, Kachelkraut Arzneipflanze des Jahres 2025 Familie: Korbblütler/Asteraceae Herkunft: überall in Europa Beschreibung: 20-80 cm hoch, mehrjährige Staude, Blüten weiß oder rosa Vorkommen: Weiden, Wiesen, Wegränder Droge: frisches oder getrocknetes Kraut und BlütenGeruch aromatischGeschmack etwas bitter, schwach aromatisch Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Chamazulen), Bitterstoffe,Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralien…