Autor: Holundra

  • Preetz

    Preetz

    Sammelalbum Beim Kloster: Bei der Kirche: Richtung Friedhof: Beim Bahnhof:

  • Stadtkirche Preetz

    Stadtkirche Preetz

    St. Lotharii / St. Lorenz Wahlsdorffer Begräbnis Anno 1703 – Kaey von Thien Leider hatte nur die Winterkirche geöffnet. Ein guter Grund nach Ostern wieder zu kommen und dann das gesamte Gebäude zu besichtigen. Da bin ich wieder – diesmal ist die Kirche geöffnet und es findet noch etwas „Marktmusik“ statt. Kleine Kirche Chorfenster •…

  • Raisdorf – Preetz

    Raisdorf – Preetz

    Via jutlandica • 3.4.25 Mit dem Zug fahre ich von Kiel nach Raisdorf. Dann gehe ich durch den Wildpark zum Wanderweg an der Schwentine. Die B202 überqueren ist nervig, aber danach ist auch gleich wieder Ruhe. Durch das Waldgebiet Bekholz und danach auf den Totenredder. Vor vielen, vielen Jahren hatte ich mein Pferd in der…

  • Kiel – Raisdorf

    Kiel – Raisdorf

    Via jutlandica • 2.4.25 Das gute Wetter macht mich unruhig und so beschließe ich mich erneut auf dem Pilgerweg zu versuchen. Kiel ist quasi ein Knotenpunkt – entweder man kommt von Norden (aus Schleswig, über Eckernförde und Gettorf) oder man nutzt die Nikolaikirche in Kiel als Wiedereintrittsstelle. So oder so führt der Weg zur Fähre,…

  • Engelwurz

    Engelwurz

    Angelika archangelica Droge: Wurzel Inhaltsstoffe: Furano-Cumarine, Bitterstoffe, ätherische Öle, Gerbstoffe, Vitamin C, Flavonoide Anwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, leicht MDT Krämpfe, Völlegefühl, Blähungen Monografie: positiv Darreichungsformen: Urtinktur Nebenwirkung: Lichtempfindlichkeit Kontraindikation: Magen-Darm-Geschwüre

  • Friedhof Probsteierhagen

    Friedhof Probsteierhagen

    Der Friedhof liegt etwas von der Kirche entfernt an der Hauptstraße. Er wirkt ungemütlich – vielleicht ist es im Sommer besser, wenn die Bäume belaubt sind. Mitten auf der Fläche steht ein altes Tor, dahinter einige verloren wirkende Kreuze und Grabsteine. Zwei ungewöhnliche Gräber entdecke ich dann doch:

  • St. Katharinen Probsteierhagen

    St. Katharinen Probsteierhagen

    Saalkirche Altar 1695-97, Akanthusbarock, Theodor Allers (Gottorfer Hofbildhauer) kuppeliges gotisches Chorgewölbe mit barocken Stuckdekorationen • Joseph Moggia (italienischer Stuckateur), 1722 Öffnungszeiten der Kirche: täglich von 8.00 bis 18.00 Uhr Ein Stückchen weiter im Ort liegt der zweigeteilte

  • Schloss Hagen

    Schloss Hagen

    Genaugenommen ist es „nur“ ein Herrenhaus, aber alle nennen es Schloss. Heute dient es als Kulturzentrum, einige der Räume sind vermietet als Wohnungen und Arztpraxis. Bis 1814 blieb das Haus im Familienbesitz. Mehr Infos über die Geschichte und die Veranstaltungen gibt es auf der Homepage des Fördervereins: der Park Ein kleiner Spaziergang durch das Dorf,…

  • Bärentraube

    Bärentraube

    Arctostaphylos uvae ursi Achelkraut, Bärentee, Harnkraut, Sandbeere, Wolfsbeere, Wilder Buchs • in Deutschland geschützt • Familie: Ericaceae Vorkommen: von Skandinavien, Mitteleuropa bis Himalaya und Nordamerika; in Kiefernwäldern, Heidegebieten Droge: die Blätter – von wildwachsenden Pflanzen aus dem Balkan Geruch schwach eigenartig • Geschmack zusammenziehend, schwach bitter Inhaltsstoffe: Arbutin, freies Hydrochinon, Gerbstoffe, Flavonoide Wirkung: antibakteriell, adstringierend

  • Birke

    Birke

    Hängebirke – Betula pendula/verruche Moorbirke – Betula pubescens Droge: Blätter, Borke, Saft, Teer Wirkung: Anwendung: Tee aus Blättern zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß, bei rheumatischen BeschwerdenMonografie:  positiv, ESCOP, HMPC Darreichungsformen: Blätter innerlich als Teeaufguss, Presssaft Wissenswertes: Birkensaft aus angebohrten Stämmen wird in Haarwasser verwendet