Autor: Holundra

  • Vorzug deß Frülings

    Vorzug deß Frülings

    Im Lentzen da gläntzen die blümigen Auen /die Auen / die bauen die perlenen Tauen /die Nympfen in Sümpfen ihr Antlitz beschauen / es schmiltzet der Schnee /man segelt zur See /bricht güldenen Klee. Die Erlen den Schmerlen den Schatten versüssen / sie streichen / sie leichen in blaulichten Flüssen /die Angel auß Mangel und…

  • Kiellinie

    Kiellinie

    Vom Schlossgarten führt eine Fußgängerbrücke über die Straße zur Kiellinie. Diese Uferpromenade ist der beliebteste Spazierweg der Kieler und führt von den Bootshäusern der Universität an der Landesregierung entlang bis zum Liegeplatz der Gorch Fock in der Wik. Die Stena Line dreht vor dem Bootshaus. Seesoldaten-Denkmal Alwin Blaue & Hermann SuhrGranit • 1931 in der…

  • Rodelinda

    Rodelinda

    Ich habe mir im Kieler Opernhaus die Oper „Rodelinda“ von Georg Friedrich Händel angesehen. Tolle Inszenierung. Das Bühnenbild (siehe oben) hat mich sofort begeistert. Die Geschichte ist etwas wirr, aber die Musik fand ich sehr stimmungsvoll. Die herbe Grausamkeit des Schicksals kann mich nicht ehrlos machen, auch wenn sie mich unglücklich machte. Schatten, Haine, Trauergräber,…

  • Tannenberger Wald

    Tannenberger Wald

    Waldgebiet in der Wik – mit Wiesenflächen, Tiergehege und kleinen Bächen. Das Gelände ist vom Kanal, der B503, Kleingärten und einem Gewerbegebiet umgeben. Im östlichen Teil befindet sich ein Denkmal für Josef Czoska. (siehe unten) Denkmal für Josef Czoska Am 25. April 1911 wurde der junge polnische Arbeiter beim Bau der Wiker Auffahrt zur neuen…

  • Schlossgarten Kiel

    Schlossgarten Kiel

    Wenn man vom Schloss in den Garten geht, dann sieht man zuerst das Kriegerdenkmal. Danach zwischen den Bäumen den Kaiser auf seinem Pferd. Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. Adolf Brütt1896 • Bronze auf Granitsockel Einweihung am 24.11.1896, gewidmet dem „Befreier Schleswig-Holsteins“ Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung, Ecke Brunswiker/Hegewischstraße Manna-Esche Studenten-Ehrenmal Gustav August Munzer1931 • Sandstein, Edelstahl Zur…

  • Meerträubel

    Meerträubel

    Ephedra sinica/shennungiana Droge: Kraut Anwendung: Atemwegserkrankung mit leichtem Bronchospasmus Monografie: positiv, WHO

  • Scharbockskraut

    Scharbockskraut

    Ficaria verna Feigwurz Familie: Hahnenfußgewächs      Beschreibung: Frühblüher > März bis Mai; mit ihren an den Knoten wurzelnden Stängeln bildet die Pflanze meist kleine Rasen; Staude; Blätter fleischig, etwas glänzend; liebt basen- und stickstoffsalzhaltige Böden; sehr häufig Vorkommen: Auenwälder, Mischwälder, feuchte Parkanlagen Inhaltsstoffe: Protoanemonin, Vitamin C Wissenswertes: „giftig“; Bestäubung durch Insekten, Fruchtverbreitung durch Ameisen. Früher aß man die Blätter, da…

  • Friedhof Schönkirchen

    Friedhof Schönkirchen

    Holzkatenweg Dieser Friedhof ist von der klassischen, eher langweiligen Sorte. Ein paar Highlights habe ich aber doch gefunden… Grabstätten Rantzau Christian Karl Heinrich Ludwig Graf zu Rantzau, *1830 †1878 • Marie Gräfin zu Rantzau, geb. von Lilienfeld, *1841 †1914 • Heinrich Graf zu Rantzau, *1871 †1947 Heinrich Christian Graf zu Rantzau, geb. Heini Hall, genannt…

  • Kirchhof Marienkirche

    Kirchhof Marienkirche

    Nicht nur die Marienkirche begeistert, auch der Kirchhof. Hier sind viele bekannte Leute begraben und man hat zu den Grabsteinen Infotafeln gestellt. Spannend! Detlev H. Stoltenberg Hans Diedrich Dittmann Ernst Jacob Mühlenhardt Wilhelm Sievers Carl Friedrich Christian Joh. Mertz Hermann Howaldt Es gibt noch einen großen Friedhof am Holzkatenweg:

  • Marienkirche Schönkirchen

    Marienkirche Schönkirchen

    frühgotische Saalkirche aus Feldstein – 13. Jh. Ostfassade Südfassade Westwand und Turm von 1838 Nordfassade Innenraum Altar 1653, bedeutendes Werk des Knorpelbarock, Schnitzerei von Hans Gudewerdt d. J. aus Eckernförde, gestiftet von Diderich Blome (Wappen mittig) Kanzel Renaissance, 1591, gestiftet von Anna von Rantzau Öffnungszeiten der Kirche: Di bis Fr von 10.00 bis 15.30 Uhr…