• erstmals 1438 erwähnt, im Besitz von Nicolaus Wulf, Bischof von Schleswig
  • Pächter: Eler Schmidt
  • ab 1566 nicht mehr in klerikalem Besitz und wird bis 1598 durch Melchior von der Wisch bewirtschaftet: die Grundlagen der heutigen Gutsanlage werden gelegt. Melchior ließ von 1595-1597 das Herrenhaus im Renaissancestil errichten.
  • 1640 Otto Rantzau baut die Wirtschaftsgebäude
  • 1656 bis 1797 Ahlefeldt
  • 1742 Bau des St.-Johannis Armenstifts
  • 1803 Familie Qualen
  • durch Erbschaft seit mehreren Generationen jetzt im Besitz der Grafen von Reventlow. 

Das Herrenhaus wurde mehrfach umgebaut. Es erhielt Zu- und Anbauten, sodass sich dadurch das Herrenhaus zu einer Dreiflügelanlage entwickelte. Die Innenräume sind mit figurenreichen Stuckarbeiten und Malereien aus frühester Zeit sowie mit Mobiliar und Gemälden aus der Zeit um 1700 ausgestattet. Der imposanteste und alles beherrschende Raum ist die große Halle im Stil des Hochbarock aus dem 18. Jahrhundert. Der zum Herrenhaus gehörende Park war ursprünglich als Barockgarten angelegt und ist heute zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet.

Man kann auf dem Gut Urlaub machen und einen Ruheforst gibt es auch: