Nikolaikirche Kiel

Markt und Kirche 1868
Nikolaikirche 1910
  • das älteste Gebäude Kiels, erbaut um 1242
  • benannt nach dem Schutzheiligen der Schiffer und Kaufleute
  • 1877-84 neugotische Renovierung
  • 1943/44 fast vollständig zerstört; die Kunstschätze waren in die Klosterkirche Bordesholm ausgelagert worden
  • ab 1950 Wiederaufbau
Der Geistkämpfer • Ernst Barlach
Offene Kirche • Via Jutlandica
großer Kronleuchter • 1638
Triumphkreuz • 1490

Erzväteraltar

Geschaffen wurde der Altar 1460, ursprünglich für die Kirche des Kieler Franziskanerklosters nebenan. Dieses wurde 1542 im Zuge der Reformation aufgelöst. Doch die Kieler Bürgerinnen und Bürger hatten sich in diese „Bilder-Bibel“ verliebt und brachten sie deshalb in ihre St. Nikolaikirche am Alten Markt.


Bronzetaufe

von Johann Apengeter (1344). Sie ist das älteste Kunstwerk in der Kirche.

Das Becken, das auf vier aufgerichteten Löwen ruht, gilt als Apengeters gelungenstes Werk. Ursprünglich wurde der Täufling ganz in den Kessel eingetaucht. Die Messingschale stammt aus dem 16. Jh.
Der hölzerne barocke Taufdeckel hängt seit 1674 über der Taufe.

Die zwei Bildreihen mit Hochreliefs: Szenen aus dem Leben Jesu.
Im unteren Zyklus wird die Reihe durch die Darstellung des Heiligen Nikolaus als Bischof unterbrochen.