Ficus carica oder Ficus communis

- Maulbeergewächs
- sehr alte Kulturpflanze
- Frucht als Nahrung, Kaffeeersatz, Viehfutter und Abführmittel
- Inhaltsstoffe:50-70% Zucker, Vitamine A,B,C, eiweißzersetzendes Ferment Ficin (phototoxisch) im Milchsaft der Blätter
- Anwendung: mildes Abführmittel, für Magen, Leber, Lunge
- Wein und Feigen sind ein rituelles Paar
- in Griechenland Geschenk der Erdmutter Demeter
- weibliche Fruchtbarkeit
- bekannt durch Handelsbeziehungen
- Baum des Schöpfungsberichtes
- Symbol von Frieden und Glück, aber auch das Ende der Zeit
- in Darstellung oft Verwechslung mit Apfelbaum
- Adam und Eva erhielten jeder eine Feige als Wegzehrung beim Verlassen des Paradieses
- Sinnbild der Synagoge und des Judentums
- Gleichnis von Christus: er droht ihm abgehauen zu werden, falls er unfruchtbar bleibt
- in Genesis Baum der Erkenntnis
- David als Hirte unter einem Feigenbaum
- als Arbor mala mit der Axt an der Wurzel
- in der Renaissance esoterisch > Mantegna: Christus in Gethsemane
- marianisch: Grablegung Maria; Isenheimer Altar, Stuppacher Marienbild
- in der Flora des mystischen Lamms auf dem Genter Altar
- in Heiligenlegenden (Anagni) mit Heilkraft / Wunderheilungen
- gelegentlich im Hintergrund bei Schmerzensmann-Bildern
- Judas erhängt sich an ihm (Autun, St. Lazare)
- Wiederkunft Christi, tätige Hilfe, Versprechen und Erfüllen

