Der Dom ist Teil des Prämonstratenstifts und einer der ältesten, vollständig erhaltenen spätromanischen Backsteindome Europas – eine dreischiffige, gewölbte Pfeilerbasilika.








Vor dem Dom liegt ein kleiner Friedhof.












Der Eingang zur Besichtigung befindet sich im alten Kreuzgang. Rechts geht es in den Dom – links in die Räume des Stifts.

Geschichte des Doms
1154
erfolgte eine Neugründung des Bistums Ratzeburg durch Herzog Heinrich den Löwen. Erster Bischof war der heilige Evermod, bisher Propst des Prämonstratenser-Klosters Jerichow. Das Domkapitel bestand aus Prämonstratensern.
1165-1220
Bau des Ratzeburger Domes. Der Bau des Klosters mit dem Kreuzgang erfolgte überwiegend im 13. Jahrhundert.




















nördlicher Seitenchor











Unter der Vierung befindet sich eine nicht zugängliche Gruft mit Särgen der lauenburgischen Herzöge.
südliches Seitenschiff








Buntglasfenster • Anton Gangloff und Josef Schmid • 1895



1504
Aufhebung. Die 14 Domherren legten die Kleidung der Prämonstratenser ab. Damit endete die Periode als Prämonstratenser-Kloster.
1554
nahm der letzte Bischof Christoph von der Schulenburg das evgl.-lutherische
Bekenntnis an. Dann verkaufte er das Territorium des Bistums Ratzeburg an den Herzog von Mecklenburg.

Heilige
- Hl. Answer / Ansverus – * um 1035, † 15. Juli 1066 – Missionar aus Schlesien, Abt des Benediktinerklosters St. Georgi, Märtyrer (von den „Heiden“ gesteinigt) – Ansveruskreuz – Szenen aus seinem Leben am Flügelaltar des Doms (Abtskleidung, Stab, 3 Steine) – Gedenktag 18. Juli
- Hl. Aristo
- Hl. Evermod – * um 1100 in Belgien, † 17. Februar 1178 – Gefährte von Norbert zu Cambrai, Missionar der Polaben (in Ratzeburg ansässiger Stamm der Wenden), Heinrich der Löwe ernennt ihn zum ersten Bischof von Ratzeburg, beginnt mit dem Bau des Doms – Gedenktag 17. Februar
- Hl. Isfried – † 15. Juni 1204 – Prämonstratenser, Probst des Klosters Jericho, zweiter Bischof von Ratzeburg – Gedenktag 15. Juni
- Hl. Ludolf – † 29. März 1250 – Prämonstratenser, achter Bischof von Ratzeburg, politische Probleme mit Herzog Albrecht von Sachsen – Gedenktag 29. März
