Vogelbeere • Sorbus aucuparia
andere Namen: Drosselbeere, Quitsche
Familie: Rosengewächse
Gattung: Mehlbeere

Wissenswertes:
- Speise der Götter, Hexenbaum, Blitzschutz
- Die Beeren sind ein Symbol des Feuers, das den Menschen gesandt wurde.
- kann nach dem Laubfall mit der Rinde Photosynthese betreiben; das Laub setzt beim Zerfall Magnesium frei
- Holz hart und zäh, dabei elastisch und biegsam / für Drechslerarbeiten, für Räder, für Wiegen und den Bug von Schiffen


Inhalts-/Wirkstoffe: viele Vitamine (v.a. Vitamin C), organische Säuren, ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Sorbit, Parasorbinsäure, Zucker
Wirkung: regt Galle an, abführend, entgiftend
Anwendung: als Mus bei Appetitlosigkeit und Magenverstimmung
Hinweis: die in rohen Vogelbeeren enthaltene Parasorbinsäure kann zu leichten Vergiftungen führen; durch Kochen oder Trocknen wird diese zerstört


- rowan
- altirisch: luis
- gälisch: caerthainn
- erste Frau
- Fruchtbarkeit
- Ebereschengott Alisanus
- Druiden
- Zauberstäbe
- die Beeren als Rauschmittel
- hilft den Weg zu finden





Ebereschen – noch nicht ganz rot
von jenem Farbton, wo sie sich entwickeln
zu Nachglut, Vogelbeere, Herbst und Tod
Ebereschen – noch etwas fahl,
doch siehe schon zu einem Strauß gebunden
ankündigend halbtief die Abschiedsstunden:
vielleicht nie mehr, vielleicht dies letzte Mal.
Ebereschen – dies Jahr und Jahre immerzu
in fahlen Tönen erst und dann in roten
gefärbt, gefüllt, gereift, zu Gott geboten –
wo aber fülltest, färbtest, reiftest du – ?
Gottfried Benn • 1886-1956
