Funde aus Syrien und der Türkei in der James-Simon Galerie






Ischtar-Tor








Trajaneumshalle





Markttor von Milet


Islamische Kunst

Gebetsnische / Mihrab

Gebetsnische aus der Maydan-Moschee in Kaschan (Iran) • 623/1226 • Quarzkeramik, Unterglasurmalerei, Aufglasur Lüsterdekor • herausragendes Beispiel für den Schmuck bedeutender Bauwerke im Iran des 13. Jh. Der Glanze der Lüsterfliesen und das Spiel der Farben kommen durch Sonnenstrahlen und schimmerndes Kerzenlicht besonders zur Geltung. Zu erkennen sind Ranken und Blüten. Die Inschriften zitieren Koranverse.


Gebetsnische aus der Beyhekom-Moschee in Konya (Türkei) • 13. Jh. • Irdenware • Die Handwerksmeister setzten einfarbige, klein zugeschnittene Keramikstücke zu einem farbkräftigen Muster zusammen.
Die Nische ist mit dem Dichter und Mystiker Mevlana Rumi verbunden. Rumis Unterricht inspirierte die Gründung des Ordens der Mevlevi, bekannt durch seine tanzenden Derwische.


Große Flasche in Gestalt einer stillenden Mutter mit Kind – in der islamischen Kunst außergewöhnlich. Das runde Mondgesicht entspricht jedoch dem damals üblichen persischen Schönheitsideal. Die Funktion ist unklar.




Er wanderte nach seinem Willen
in alle vier Richtungen.
Von Zweig zu Zweig der Begierde,
oh Herr …
Sei erfreut, es unter deine Kontrolle zu bringen.
Mein Geist, der wie ein Affe ist,
ohne Kontrolle in alle Richtungen wandert,
und binde ihn mit dem Seil deiner Zuneigung.
Adi Sankara, Philosoph und Heiliger des 8. Jh.
Shivanandalahari, Vers 20

Sumer







Dezember 2022