Dorfkirchen in Schleswig-Holstein

Dirk Jonkanski, Lutz Wilde, Friedhelm Schneider

Geschichte

Schleswig-Holstein wird in das karolingische Reich eingegliedert, Unterwerfung der nordelbischen Sachsen, Christianisierungswelle von Bremen (seit 787 Bischofssitz) aus,

  • erste Kirche in Hamburg 811/12
  • Heiligenstedten 810/30 eine Burgkirche des fränkischen Stützpunktes Itzehoe
  • 814-828 Meldorf (Missionsort der Westküste), Schenefeld (Holsten)

Ansgar – Apostel des Nordens, 1. Erzbischof von Hamburg, versucht in Haithabu und Ripen Kirchen zu erbauen

Zerfall des Karolingerreiches stoppt die Bemühungen, zweite Missionswelle unter den Ottonen

  • östlich der Sachsenscheide bei den slawischen Obotriten und Wenden
  • ab Mitte 10. Jh. Bischöfe für die Dänen in Aarhus, Ripen und Schleswig, für die Wenden in Oldenburg
  • seit Beginn 11. Jh. ist das Christentum Staatsreligion in Dänemark
  • 1066 Aufstand – Sturz des Erzbischofs Adalbert von Bremen, Wendenland geht verloren, die Wenden zerstören Hamburg und Haithabu
  • 12. Jh. Schleswig wird statt Haithabu Bischofssitz im dänischen Herzogtum Schleswig
  • Grafen von Schauenburg errichten in den sächsischen Grafschaften Holstein und Stormarn Kirchspiele
  • Ostkolonisation – Besiedelung Ostholstein nach der Unterwerfung von 1143

Vicelin – Bischof von Oldenburg, errichtet Kirchen in Wagrien

  • Bosauer Pfarrer Helmold verfasst Slawenchronik
  • 1154 Bistum Ratzeburg
  • 1160 Bischofssitz wird von Oldenburg nach Lübeck verlegt
  • 1180 Waldemarsmauer bei Schleswig aus Backstein

Bauten zunächst aus Feldsteinen, später aus Backstein (Vollerwiek, Neukirchen (SL-FL), Kotzenbüll)

  • Einführung der Reformation, 1542 Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen

frühe Romanik

Holz, Lehm, Gneis und Granit, Tuff (kam per Schiff), Ziegel

Sörup, Munkbrarup, Norderbrarup, Leck, Schleswig (Dom, St. Johannis, St. Michael), Haddeby, Schwabstedt, Hollingstedt, Ulsnis