Monat: Mai 2025
-
Veilchen
Viola odorata Familie: Veilchengewächse – Violaceae Herkunft: ursprünglich in Südeuropa; verwildert aus Gärten Botanik: 5-10 cm, mehrjährige Staude, kriechender, sich ausbreitender Wurzelstock; Blühtriebe und Ausläufer, die sich bewurzeln können; Blätter herzförmig, grundständig; Blütenstängel mit kleinen Nebenblättern; Blüten tiefviolett, selten weiß oder rötlich und angenehm duftend, von März bis Mai Vorkommen: Waldränder, Bachufer, Obstgärten Drogen und Anwendung:…
-
-
Gänsefingerkraut
Potentilla anserina Familie: Rosaceae Droge: Blätter und Blüten schwacher Geruch – Geschmack sehr schwach adstringierend Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide, Flavonole (Kämpferol, Quercetin) Anthocyanidine, Phenolcarbonsäure, Cumarine, Fettsäuren, Sterole, Vitamine Anwendung: innerlich bei unspezifischen Durchfällen, leichte Entzündungen der Mundschleimhaut, schmerzhafte Blutungen Monografie: positiv
-
Gänseblümchen
Bellis perennis Maßliebchen, Tausendschön Heilpflanze des Jahres 2017 Familie: Korbblütler – Asteraceae / Compositae Beschreibung: Staude, die Einzelblüten bilden ein Körbchen, dass „Blüte“ genannt wird; Randblüten (Zungenblüten) weiß bis rosa, Röhrenblüten in der Mitte dottergelb Vorkommen: Wiesen, Weiden, Rasenflächen; fast ganzjährig blühend; stellt kaum Ansprüche an den Boden Droge: Blüten und Blätter, bester Sammelzeitpunkt 24. Juni (Johannistag) Inhaltsstoffe: Saponine,…
-
Andorn
Marrubium vulgare Weißer Dorant Arzneipflanze 2018 Familie: Lippenblütengewächs / Lamiaceae Herkunft: Südeuropa Droge: das Kraut Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Marrubiin), Harze, ätherisches Öl, Gerbstoffe (5-7%) Wirkung: schleimlösend, choleretisch Anwendung: bei Durchfall, zur Anregung des Appetits (fördert Sekretion von Magensaft und Galle), als Hustenmittel, Blutreinigung, Stoffwechsel Wissenswertes: Wurde bereits von Ägyptern und Römern angewendet. Walahfrid: Er duftet süß,…
-
Gut Projensdorf
neoklassizistischer Putzbau, angedeuteter Mittelrisalit mit schlichtem Pilasterportal, Seitenrisalite mit spitzem Walmdach und barockisierenden Gauben aus meinem Archiv, circa 2004 • KN Serie – Gutsgeschichte(n)
-
Spaziergang 1.5.25
Heute eine Runde gegangen von Holtenau über Gut Knoop und Gut Projensdorf, den Achtstückenberg zur Schleuse Rathmannsdorf, dann am Alten Eiderkanal entlang bis runter zum Nord-Ostsee-Kanal und zurück nach Holtenau.
-
Gut Knoop
„Die Schönheit dieser Kunst müssen wir von den Griechen lernen, die Bequemlichkeit, besonders die Abteilung* von den Franzosen, die Fertigkeit von den Gothen.“ Caroline Baudissin über die ihr vorschwebende Architektur;*Raumaufteilung Innenaufnahmen fotografiert während eines Weihnachtsbasars Der alte Burggraben ist ein netter Teich geworden; bei Frost wird hier manchmal schlittschuhgelaufen. Gutsgeschichte(n) – Serie in den Kieler…
-
Maiglöckchen
Convallaria majalis GIFTIG – GESCHÜTZT Maiglöckchengewächse – ConvallariaceaeLiliengewächse – Liliaceae Vorkommen: lichte Laubwälder, kalkreiche Böden, locker-warme Böden, bestandsbildend – gemäßigte Zonen Europas und Asiens, eingebürgert in Nordamerika; in Asien: Convallaria keiskei Beschreibung: intensiver Duft, 10-25 cm, mehrjährige Staude, Blütezeit Mai bis Juni; blutrote Beeren mit blauen Samen Botanik: überwintert im Wurzelstock