St. Katharinen Probsteierhagen

  • Gründung 1240
  • frühgotischer Feldsteinbau
  • ab 1787 barocke Umgestaltung und Westturm
Ostseite
Südosten
Südportal
Nordseite

Saalkirche

Orgel, 1670
Loge der Gutsherren
Kanzel, 1716, von E. Brokmann
Bronze-Taufe, 1457 – leider mit Tuch abgedeckt

Altar

1695-97, Akanthusbarock, Theodor Allers (Gottorfer Hofbildhauer)

Garten Gethsemane / Ölberg
Ecce Homo und Tetragramm / Jahwe-Sonne
Altargitter im Stil der Régence, gestiftet von Wulf Blome

kuppeliges gotisches Chorgewölbe mit barocken Stuckdekorationen • Joseph Moggia (italienischer Stuckateur), 1717

Balustrade mit musizierenden Putten

Ein Stückchen weiter im Ort liegt der zweigeteilte



Kommentare

Eine Antwort zu „St. Katharinen Probsteierhagen“

  1. […] das Dorf, vorbei an der ehemaligen Wassermühle und einer schönen Reetdachkate, bringt einen zur St. Katharinen Kirche und dem zweigeteilten […]