Marienkirche Schönkirchen

frühgotische Saalkirche aus Feldstein – 13. Jh.

Ostfassade

Südfassade

Fenster im Turm
Fenster in der Wand

Westwand und Turm von 1838

Nordfassade

Blomesche Gruft, 1619 • mit den Gebeinen von Diderich Blome und seinen beiden Frauen Elisabeth und Anna
So wunderschön!

Innenraum

Saalkirche
Fenster Nordseite
spätgotische Malerei an der Innenblende eines Fensters, das beim Gruftanbau zugemauert wurde
Votivschiff

Altar

1653, bedeutendes Werk des Knorpelbarock, Schnitzerei von Hans Gudewerdt d. J. aus Eckernförde, gestiftet von Diderich Blome (Wappen mittig)

Abendmahlsrelief

Kanzel

Renaissance, 1591, gestiftet von Anna von Rantzau

Weil es dort so viel zu sehen gibt, hat der Kirchhof einen separaten Beitrag:

Außerdem gibt es noch einen großen Friedhof am Holzkatenweg:


Kommentare

Eine Antwort zu „Marienkirche Schönkirchen“

  1. […] nur die Marienkirche begeistert, auch der Kirchhof. Hier sind viele bekannte Leute begraben und man hat zu den […]