Gemeinde Sülfeld im Kreis Segeberg

Seit 15. Jh. für mehrere Generationen im Besitz der Buchwaldts. 1739 erbt Friedrich von Buchwaldt das Gut: Er lässt Das heutige Herrenhaus 1743-1751 als Nachfolgebau des 1737 abgebrannten Vorgängers erreichten. Der Backsteinbau wird an der Eingangsseite durch einen Mittelrisalit aus Sandstein mit Inschrift und Wappen betont. Die fünfseitigen Eckbauten zeigen französischen Einfluss. Die Gartenfront besitzt einen dreieckigen Vorbau mit für schleswig-holsteinische Bauten ungewöhnlichen Ochsenaugen im oberen Stockwerk. Einer der wenigen Rokoko-Bauten in S-H.

  • 1761 Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff
  • Walzengut / Spekulationsobjekt
  • Hochstapler Graf de Wuits
  • 1839 kaufen die Grafen von Baudissin das Gut
  • 1930 Verkauf an den Margarinefabrikanten Friedrich Bölck
  • 1938 Besitz des Deutschen Reiches
  • heute im Besitz des Forschungszentrums Borstel (Leibnitz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften)
  • ursprüngliche Innenausstattung nur in Teilen erhalten
  • ehemaliger Barockgarten wurde zu Landschaftsgarten umgewandelt – öffentlich zugänglich