
- kalt und feucht
- Mond
- Norden, Nacht, Winter
- Leber (Jupiter)
- Krebs, Skorpion, Fisch
- Geschmack: süß
- Humores/Säfte: Schleim > Gehirn, Lunge, Lymphe, Blase und Niere, Verdauung, Parasympathikus, Schlaf und Ruhe
- Temperament: Phlegma
- depressiv, phlegmatisch, bewegbar, belebbar, träumerisch
- Schwere, Verdichtung, Zusammenhalt
- „Hingabestörung“

Hildegard von Bingen
Das Wasser jedoch hat fünfzehn Kräfte, das sind Wärme, Luft, Feuchtigkeit, Überfluten, Schnelligkeit, Beweglichkeit; es gibt den Gehölzen Saft, den Obstbäumen Geschmack, den Kräutern das Grün; mit seiner Feuchtigkeit benetzt es alles, es trägt die Vögel, ernährt die Fische, lässt die Tiere in seiner Wärme leben, umzäunt die Würmer in seinem Schaum und erhält alles am Leben. …
Auf diese Weise erhält und trägt das Wasser alles mit seinen Kräften. …
Das Wasser ist gleichsam der wässrige Körper der Erde und die Erde gleichsam das Herz des Wassers …
Causae et Curae, 1.45 ff

Das Wasser kommt von einer lebendigen Quelle und von ihm stammen auch die springenden Wasser, die allen Schmutz abwaschen. … Durch diese drei Kräfte also, Wärme, Flüssigkeit und Luft, ist es schnell, so dass nichts ihm Widerstand leisten kann, wenn es die Übermacht gewonnen hat. Und es enthält in sich viele Kräfte, und der Mensch könnte mit den anderen Geschöpfen ohne Wasser nicht existieren.
Physica, 2.2
