Nikolaikirche Kiel

Markt und Kirche 1868
Nikolaikirche 1910

Vor der Kirche steht der „Geistkämpfer“ von Ernst Barlach:

  • die erste von Barlach geschaffene Großplastik, mit Sockel 5,5 m hoch
  • Auftrag war „eine Idee darzustellen“ – Barlach: „Sieg des Geistigen über das Irdische“
  • Skulptur wurde 1939 als „Verfallskunst“ beschlagnahmt und sollte ins Ausland verkauft werden > ein ehemaliger Mitarbeiter Barlachs erwirbt sie und bringt sie (in 4 Teile zersägt) in Sicherheit
  • Die Stadt Kiel kauft die Teile später zurück, lässt die Figur restaurieren und 1954 vor der Nikolaikirche aufstellen.

  • Die Nikolaikirche ist das älteste Gebäude Kiels – erbaut um 1242.
  • benannt nach dem Schutzheiligen der Schiffer und Kaufleute
  • dreischiffige, gotische Hallenkirche aus Backstein
  • 1877-84 neugotische Renovierung
  • 1943/44 fast vollständig zerstört; die Kunstschätze waren in die Klosterkirche Bordesholm ausgelagert worden
  • ab 1950 Wiederaufbau
Backsteinornamente
City-Kirche – Offene Kirche
Wiedereintritt Via Jutlandica

Turmhalle mit Wendeltreppe und Epitaph

Freskomalerei von 1410 im Durchgang von der Turmhalle zur Pommernkapelle: Legende von der Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena

Das Rantzau-Gestühl von 1543

Wappen und Sündenfall

Rückwand und Gestühlswangen

Kreuzigung und Opferung Isaaks
Epitaph Pastor Jessen
Epitaph Bürgermeister Lengerke

Greve Adolf van Holsten

Adolf IV. von Schauenburg, 1204-61, Graf von Holstein Stormarn und Wagrien • Gründer der Stadt Kiel, Stifter der Nikolaikirche und des Kieler Klosters


unsigniertes Gemälde von Hans Olde, geschaffen vermutlich um 1911 für das damals neue Kieler Rathaus, geborgen aus den Trümmern des zerstörten Ratssaales, 2011 dem Kieler Klosterverein übergeben, 2012 restauriert, Dauerleihgabe der Stadt Kiel

Heinz Lilienthal • Das himmlische Jerusalem
Heinz Lilienthal • Taufe des Kämmerers

Altar im Raum der Stille


Wandleuchter • Gelbguss • 1655 • St. Georg kämpft mit dem Drachen

Triumphkreuz • 1490

Erzväteraltar

Spätgotischer Schnitz- und Gemäldealtar mit doppelten Klappflügeln. Geschaffen wurde der Altar 1460, ursprünglich für die Kirche des Kieler Franziskanerklosters nebenan. Dieses wurde 1542 im Zuge der Reformation aufgelöst. Doch die Kieler Bürgerinnen und Bürger hatten sich in diese „Bilder-Bibel“ verliebt und brachten sie deshalb in ihre St. Nikolaikirche am Alten Markt.

großer Kronleuchter • Gelbguss • 1638 • Christus und die Apostel, darüber ein sich opfernder Pelikan

Epitaph Detherus Mauritius • 1542-1611
Buntglasfenster Heinz Lilienthal • 1957 • Durchzug durch das rote Meer
Epitaph Gewandschneider Peter Bodtker • um 1588

Pommernkapelle

Bronzetaufe

von Johann Apengeter (1344). Sie ist das älteste Kunstwerk in der Kirche.

Das Becken, das auf vier aufgerichteten Löwen ruht, gilt als Apengeters gelungenstes Werk. Ursprünglich wurde der Täufling ganz in den Kessel eingetaucht. Die Messingschale stammt aus dem 16. Jh.

Die zwei Bildreihen mit Hochreliefs: Szenen aus dem Leben Jesu.
Im unteren Zyklus wird die Reihe durch die Darstellung des Heiligen Nikolaus als Bischof unterbrochen.

Der hölzerne barocke Taufdeckel hängt seit 1674 über der Taufe.

Externer Link zur Homepage der Kirche: