
- Anfänge während der Stadtgründung im 13. Jhd.
- 16. Jhd. Ausbau zu einem prächtigen Renaissanceschloss durch Herzog Adolf von Gottorf

Rantzaubau / Pelli-Bau
17. Jhd. Anbau eines dritten Flügels / Westfügels – erbaut von Domenico Pelli im Auftrag von Herzogin Friederike Amalia (1649-1704) – heute teilweise noch erhalten.
Von 1972 bis 2000 wurde dort die Kunstsammlung der Stiftung Pommern aufbewahrt und präsentiert.
- Seit 1721 Residenz von Herzog Carl Friedrich, Vater von Carl Peter Ulrich (Zar Peter III.)
- Zarin Katharina d. Gr. lässt das Schloss umbauen; kurze Zeit später gehen Schleswig und Holstein an Dänemark



- 1880 bis 1918 Wohnsitz von Prinz Heinrich von Preußen (Bruder von Kaiser Wilhelm II.)
- starke Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg





- Wiederaufbau in den 1960er Jahren als Kulturzentrum



Herbststimmung
Ulrich Beier
Bronze • 1964/66
Brunnenanlage mit fünf Wasserspeiern auf dem Schlosshof.
War mal sehr schön anzusehen. Leider seit Jahren nicht mehr in Betrieb – wie die meisten Wasserspiele der Stadt.

Denkmal für Zar Peter III.
Alexander Taratynov
Bronze • 2014
Herzog Carl Peter Ulrich wird am 21.02.1728 im Kieler Schloss geboren. Seine Tante, Zarin Elisabeth, ernennt ihn zum Thronfolger. 17 Jahre regiert er als russischer Großherzog sein Herzogtum Holstein; 1762 wird er Zar Peter III. Seine Ehefrau Katharina II. lässt ihn ermorden und besteigt selbst den Thron.
Der Kieler Zarenverein erforscht seit 2008 die Geschichte dieses Fürsten.

