- 1685 von Herzog Hans Adolph als eigenständige Kirchspielkirche für die Plöner Neustadt gegründet.
- Fachwerk-Saalkirche mit dreiseitigem polygonalen Schluss
- 1861 Einbau neuer Fenster
- 1910 Innenumbau im Stil der Neugotik
- Die Plöner Neustadt war bis 1847 eine eigenständige Stadt; die Kirchengemeinden wurden 1934 vereinigt.

Auf dem Friedhof der Johanniskirche wurden bis zu seiner Schließung 1894 mehr als 2000 Einwohner der Plöner Neustadt begraben. Aufgrund der Armut gab es nur wenige Grabdenkmäler, meist waren es einfache Holzkreuze.


Grabplatte des „Schwarzen Trompeters“ Christian Gottlieb
† 1690
Hier ruhet Gottlieb als ein Christ,
bedenck das End, der Du dies liest,
weil Du gleich ihm auch sterblich bist.












Leider war die Kirche geschlossen – vielleicht klappt eine Besichtigung beim nächsten Besuch. Im Stadtmuseum gab es immerhin ein Gemälde mit der Innenansicht:

Kommentare
Eine Antwort zu „Johanniskirche Plön“
[…] schließlich der Herzog selbst dem Paar den Segen.Christian Gottlieb wurde 1690 vor dem Altar der Johanniskirche bestattet. Noch heute erinnern die große Grabplatte an der Ostseite der Kirche sowie eine […]